ESRS S2 
Europäischer Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) S2: Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2)
v. 31.7.2023 (ABl EU Nr. L, 2023/2772, 22.12.2023, ber. ABl EU Nr. L, 2024/90241, 19.4.2024, ber. ABl EU Nr. L, 2024/90457, 9.8.2024)
ARBEITSKRÄFTE IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE
INHALTSVERZEICHNIS
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Ziel | |||
| Zusammenspiel mit
					 anderen ESRS | |||
| Angabepflichten | |||
| – | ESRS 2 Allgemeine Angaben | ||
|  
Strategie
					   | |||
| – | Angabepflicht im
					 Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-2 Interessen und Standpunkte der
					 Interessenträger | ||
| – | Angabepflicht im
					 Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr
					 Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell | ||
|  
Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
					   | |||
| – | Angabepflicht S2-1
					 – Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der
					 Wertschöpfungskette | ||
| – | Angabepflicht S2-2
					 – Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
					 in Bezug auf Auswirkungen | ||
| – | Angabepflicht S2-3
					 – Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die
					 die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können | ||
| – | Angabepflicht S2-4
					 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf
					 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und Ansätze zum Management
					 wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit
					 Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette sowie die Wirksamkeit dieser
					 Maßnahmen | ||
|  
Kennzahlen und Ziele
					   | |||
| – | Angabepflicht S2-5
					 – Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer
					 Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit
					 wesentlichen Risiken und Chancen | ||
| Anlage A:
					 Anwendungsanforderungen | |||
| – | Ziel | ||
| – | ESRS 2 Allgemeine Angaben | ||
|  
Strategie
					   | |||
| – | Angabepflicht im
					 Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der
					 Interessenträger | ||
| – | Angabepflicht im
					 Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 – Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr
					 Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell | ||
|  
Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
					   | |||
| – | Angabepflicht S2-1
					 – Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der
					 Wertschöpfungskette | ||
| – | Angabepflicht S2-2
					 – Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
					 in Bezug auf Auswirkungen | ||
| – | Angabepflicht S2-3
					 – Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die
					 die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Bedenken äußern können | ||
| – | Angabepflicht S2-4
					 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen und
					 Ansätze zur Minderung wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen
					 im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette sowie die
					 Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze | ||
|  
Kennzahlen und Ziele
					   | |||
| – | Angabepflicht S2-5
					 – Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer
					 Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit
					 wesentlichen Risiken und Chancen | ||
Fundstelle(n):
  RAAAJ-58288