Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 2 vom Seite 13

Arbeitsunterbrechungen als Konzentrationskiller

Rolf Leicher

Arbeitsunterbrechungen zu identifizieren und zu analysieren, ist für effizientes Arbeiten wichtig. Bewährt haben sich „Pufferzeiten“ zwischen zwei Terminen. Dann führen unvermeidbare Unterbrechungen nicht zu Terminverzögerungen. Störungen lassen sich nicht vollkommen ausschalten. Deshalb ist es wichtig, dass man seine Einstellung ändert und unumgängliche Unterbrechungen akzeptieren. Dann ist man nicht gleich aufgebracht und ärgert sich darüber.

Arbeitsunterbrechung: Wer stört denn schon wieder

Die Unterbrechung der augenblicklichen Tätigkeit bedeutet für jeden Stress und erhöht die Fehlerquote bei der Arbeit. Außerdem braucht man viel Energie, um sich nach der Unterbrechung wieder auf die ursprüngliche Tätigkeit zu konzentrieren. Ein Motor, den man nur ein paar Sekunden laufen lässt und dann wieder abstellt, wird gar nicht erst auf Betriebstemperatur kommen. Er wird nie seine volle Leistungsfähigkeit erreichen und sogar mehr Kraftstoff verbrauchen. Unterbrechungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber man ist ihnen auch nicht hilflos ausgeliefert.

Beispiel: Arbeitsunterbrechungen bei Caroline


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Uhrzeit
Tätigkeit
8:30 Uhr
Caroline fährt ihren Computer hoch und checkt ihren Posteingang.

Um die verlorene Zeit bei Unterbrechungen wieder einzuholen, erhöht Caroline ihr Arbeitstempo, mit der Konsequenz mangelnder Gründlichkeit.

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
BÜRO - Die Kaufleute für Büromanagement