Übungen – Soziale Absicherung von Arbeitnehmern
© Chanakon – stock.adobe.com
Übungsaufgaben dienen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben aus dem Bereich „Soziale Absicherung von Arbeitnehmern“ zusammengestellt. Überprüfen Dein Wissen auf diesem Gebiet und erkenne dabei Deine Stärken und Schwächen. So kannst Du anschließend gezielt die noch vorhandenen Lücken schließen und bist dann bestens auf die Prüfung vorbereitet. Viel Erfolg dabei.
Das Gebiet „Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen“ wird im Lernfeld 8 des Rahmenlehrplans unterrichtet und in Geschäftsprozesse geprüft.
Aufgaben und Lösungen
Was ist unter „Solidaritätsprinzip“ bei der Sozialversicherung zu verstehen?
Gleichgewicht zwischen Beiträgen und Leistungen.
Leistungen werden durch Steuermittel finanziert.
Sozialleistungen richten sich nur nach erbrachten Beiträgen.
Die zu versichernden Risiken werden von allen Versicherten gemeinsam getragen.
Lösung
Welche Aussage ist richtig?
Die Leistungen der Sozialversicherungen kann man zusammenfassend bezeichnen als die
Hilfe des Staates für die gesamte Bevölkerung.
Hilfe kirchlicher Stellen für die Gläubigen.
staatlich organisierte, solidarische Hilfe der Versichertengemeinschaft für den einzelnen Versicherten.
freiwillige Leistung der Versicherungen in Notfällen.
Lösung
Wer ist nicht sozialversicherungspflichtig?
Auszubildender
Arbeiter
Unternehmer
Beamter
Angestellter
Nenne 2 Lösungen.
Lösung
Der Betriebsinhaber zahlt die einbehaltenen Sozialversicherungsbeiträge an das/die jeweilige
Finanzamt.
Industrie- und Handelskammer.
Krankenkasse.
Rentenversicherungsanstalt.
städtische Versicherungsamt.
S. 18
LösungIn der gesetzlichen Sozialversicherung sind pflichtversichert
Arbeitnehmer und Beamte.
Arbeitnehmer und gewisse Gruppen Selbstständiger.
nur Arbeitnehmer.
nur Handwerker.
nur Beamte.
Lösung
Zur Sozialversicherung zählt nicht die Versicherung der
Berufsunfähigkeit.
Erwerbsunfähigkeit.
Krankheit.
privaten Rente.
Unfallfolgen.
Lösung
Welcher Zweig der Sozialversicherung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
hat hinsichtlich des Personenkreises den weitesten Umfang? | |
wird in Zeiten der Vollbeschäftigung wenig in Anspruch genommen? |
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Pflegeversicherung
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Lösung
Welche der genannten Versicherungen gehört nicht zu den Sozialversicherungen?
Arbeitslosenversicherung
Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Allgemeine Haftpflichtversicherung
Gesetzliche Pflegeversicherung
Lösung
Von welchem der genannten Beträge werden die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge berechnet?
Nettolohn
Bruttolohn nach Abzug der Lohn- und Kirchensteuer
Gesamter Bruttoarbeitslohn ohne Überstundenvergütung
Gesamter Bruttoarbeitslohn einschließlich Überstundenvergütung
Tariflicher Bruttoarbeitslohn
Lösung
Hat der Versicherte einen Anspruch auf die Regelleistungen aus den Sozialversicherungen?
Nein, nicht generell.
Ja, aber nur bei Bedürftigkeit.
Ja, aber nur in sozialen Härtefällen.
Ja, der Anspruch kann sogar eingeklagt werden.
Lösung
Welche Regelleistung erbringt u. a. die gesetzliche Krankenkasse bzw. die Ersatzkasse?
Altersruhegeld
Arbeitslosengeld
Bezahlung der Medikamente, ggf. unter Selbstbeteiligung
Umschulungsunterhaltsgeld
Witwen- und Waisenrente
Lösung
Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)?
Angestellte
Arbeiter
Auszubildende
Arbeiter und Angestellte sowie die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigte
Alle Arbeitnehmer bis 18 Jahre
S. 19
LösungWie lange darf die regelmäßige tägliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers über 18 Jahre laut ArbZG normalerweise höchstens dauern?
8 Stunden
8 ½ Stunden
9 Stunden
9 ½ Stunden
10 Stunden
Lösung
Welche Zeit muss einem Arbeitnehmer bei regelmäßiger täglicher Arbeitszeit von acht Stunden mindestens für Ruhepausen eingeräumt werden?
Insgesamt 30 Minuten
1 • 30 Minuten und 1 • 15 Minuten
1 • 45 Minuten
1 • 45 Minuten oder 3 • 15 Minuten
2 • 30 Minuten
Lösung
Auf wie viele Stunden darf nach dem Arbeitszeitgesetz die tägliche Arbeitszeit verlängert werden, wenn sie innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden?
Auf 8,5 Stunden
Auf 9,0 Stunden
Auf 9,5 Stunden
Auf 10,0 Stunden
Auf 10,5 Stunden
Auf 12,0 Stunden
Lösung
Wann dürfen werdende Mütter – im Allgemeinen mit Ausnahme bestimmter Branchen – nicht beschäftigt werden?
In den letzten 8 Wochen vor der Entbindung.
Zwischen 18 Uhr abends und 8 Uhr morgens.
Zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens.
In den letzten 10 Wochen vor der Entbindung.
An Sonn- und Feiertagen.
Nenne 2 Lösungen.
Lösung
Die Zeitspanne, innerhalb der ein Arbeitnehmer Beginn und Ende seiner täglichen Arbeitszeit selbst bestimmen kann, heißt
Bandbreite.
Freizeit.
Gleitzeit.
Kernzeit.
Überstunden.
Lösung
Von Arbeitgeber und Betriebsrat ist gemeinsam ein „Sozialplan“ auszuarbeiten bei
Aussperrung.
Betriebserweiterung.
Betriebsstilllegung.
Einführung von Sozialmaßnahmen.
Kurzarbeit.
Lösung
Das Arbeitsrecht ist ein in Gesetzen festgelegtes Sonderrecht zum Schutz der Arbeitnehmer. Dazu gehört nicht das
Bundesversorgungsgesetz.
Lösung
Wofür sind die Berufsgenossenschaften zuständig?
Altersversorgung für Handwerk und freie Berufe
Interessenvertretung der Arbeitgeber
Insolvenzausfallversicherung der Arbeitnehmer
Tarifvertragswesen
Unfallverhütung, Rehabilitation und finanzielle Leistungen aus der Unfallversicherung
Lösung
Unfallverhütungsvorschriften werden erlassen von den/der
Berufsgenossenschaften.
Bundesregierung.S. 20
Gewerkschaften.
Länderparlamenten.
Unternehmerverbänden.
Lösung
Wer überwacht die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften?
Bundesversicherungsanstalt
Gesundheitsämter
Gewerbeaufsichtsämter
Krankenversicherungen
Landesversicherungsanstalten
Lösung
Welche Aufgabe haben die Gewerbeaufsichtsämter u. a. zu erfüllen?
Festsetzung von Löhnen und Gehältern
Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Überwachung der Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen
Vermittlung von Aufträgen für Behörden
Überwachung von Tarifverträgen
Lösung
Wer haftet bei Schäden durch Berufskrankheiten?
Arbeitgeber
Arbeitslosenversicherung
Berufsgenossenschaft
Betriebsleiter
Werksarzt
Lösung
Eine werdende Mutter möchte während der Arbeitszeit zum Arzt, um die vorgeschriebene Schwangerschaftsuntersuchung durchführen zu lassen. Muss der Arbeitgeber ihr frei geben und darf er das Gehalt kürzen?
Er muss ihr nicht frei geben.
Er muss sie zur Untersuchung lassen, kann aber das Gehalt anteilig kürzen.
Er muss sie zur Untersuchung lassen und kann das Gehalt nicht kürzen.
Nur Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, dürfen ohne Gehaltskürzung zur Untersuchung.
Der Arbeitgeber muss sie zur Untersuchung lassen, kann aber den Urlaub entsprechend kürzen.
Lösung
Welche Zeitdauer vor und nach der Entbindung sind Schwangere/Wöchnerinnen in der Regel nicht zu beschäftigen?
4 Wochen davor und 6 Wochen danach
6 Wochen davor und 4 Wochen danach
6 Wochen davor und 8 Wochen danach
8 Wochen davor und 6 Wochen danach
8 Wochen davor und 10 Wochen danach
Lösung
Die Beschäftigung Jugendlicher regelt die/das
Arbeitszeitordnung.
Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend.
Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit.
Jugendwohlfahrtsgesetz.
Lösung
Alle Arbeitnehmer sind, ohne Rücksicht auf Alter, Arbeitszeit, Dienststellung und Entgelt, versicherungspflichtig in der gesetzlichen
Rentenversicherung Bund.
Arbeitslosenversicherung.
Krankenversicherung.
Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See.
Unfallversicherung.
Lösung
Wer trägt die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung?
Arbeitgeber allein
Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte
Arbeitnehmer allein (Lohnabzug)
Berufsgenossenschaften
Landesversicherungsanstalten
S. 21
LösungUnfallschutz ist auch auf Fahrgemeinschaften ausgedehnt. Sind dabei auch Umwege mit einbezogen, um mitfahrende Personen abzuholen und abzusetzen?
Grundsätzlich ja
In keinem Falle
Nur bei Personen derselben Betriebsabteilung
Nur bei schlechtem Wetter bis 5 km
Nur bei Verkehrshindernissen
Lösung
Wegeunfall ist jeder Unfall eines Arbeitnehmers bzw. Auszubildenden
auf dem Weg von der Wohnung zum Arzt.
auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bzw. Schule.
auf öffentlichen Wegen.
außerhalb des Wohnhauses.
während seines bezahlten Urlaubes.
Lösung
Als Arbeitsunfall gilt im Allgemeinen nicht ein Unfall:
Auf dem Weg von der Arbeit.
Auf dem Weg zur Arbeit oder Berufsschule.
Infolge beschäftigender Einwirkung der beruflichen Tätigkeit (Berufskrankheit).
Während der Essenseinnahme im Betrieb.
Auf einer Geschäftsreise.
Lösung
In welchem Fall besteht z. B. nach einem Unfall kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung?
Auf dem Heimweg von einem Kinobesuch nach der Arbeitszeit.
Auf dem Weg von der Arbeitsstätte nach Hause.
Auf dem Weg zur Arbeitsstätte.
Auf der Heimfahrt vom Betrieb am Wochenende zur Familie.
Beim Betriebssport nach der Arbeitszeit.
Lösung
Wem obliegt die Leistungspflicht bei Unfällen, die auf dem Weg zur Arbeit oder zur Berufsschule eingetreten sind?
Arbeitgeber
Arbeitgeber und Berufsgenossenschaft je zur Hälfte
Arbeitsagentur
Berufsgenossenschaft
Geschädigtem selbst
Lösung
Fundstelle(n):
BÜRO 1/2024 Seite 17
AAAAJ-55988