Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 43 vom Seite 2937

Fortgeltung der Optionsfalle des § 13a Abs. 8 ErbStG a. F. bei § 13a Abs. 10 ErbStG n. F.?

Anmerkung zu

Dr. Jens Stenert und Dr. Tim Walter

[i]FG Münster, nrkr. Urteil v. 27.10.2022 - 3 K 3624/20 Erb, NWB KAAAJ-46933 Einen Antrag zu stellen, obwohl die Antragsvoraussetzungen nicht vorliegen, ist regelmäßig unschädlich. Der Antrag wird abgelehnt. Nachteile erleidet der Antragsteller durch die Antragstellung jedoch nicht. Zu § 13a Abs. 8 ErbStG a. F. hat der BFH dies anders gesehen. Wer beim Erwerb von Unternehmensvermögen beantragt, dieses vollständig von der Erbschaft- oder Schenkungsteuer zu befreien, obwohl die dazu erforderliche Verwaltungsvermögensquote nicht eingehalten wird, wird sanktioniert. Ihm wird nicht nur die 100 %ige Steuerbefreiung versagt. Stattdessen verliert er auch die (nicht antragsbedürftige) 85 %ige Steuerbefreiung selbst dann, wenn deren Voraussetzungen vorliegen. Das FG Münster überträgt in der Besprechungsentscheidung diese Rechtsprechung auf die geltende Rechtslage.

I. Zusammenfassung der Entscheidung

[i]Antrag auf VollverschonungIm Entscheidungsfall des FG Münster (nrkr. Urteil v.  - 3 K 3624/20 Erb, NWB KAAAJ-46933) bekam der Kläger von seinem Vater eine OHG-Beteiligung sowie ein unbebautes Grundstück geschenkt. Er beantragte in der Erbschaftsteuererklärung unwiderruflich die Optionsverschonung für den gesamten Erwerb nach § 13a Abs. 10 ErbStG. Dabei ging er davon aus, dass sich der Antrag nur auf die OH...