GK Nr. 10 vom Seite 26
Wissenstraining

Übungen zum Thema: „Wie gut bist Du in Wirtschafts- und Sozialkunde?“

Dr. Julia Schumacher

© lovelyday12 – stock.adobe.com

Übungsaufgaben dienen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde zusammengestellt. Überprüfe Dein Wissen auf diesem Gebiet und erkenne dabei Deine Stärken und Schwächen. So kannst Du anschließend gezielt die noch vorhandenen Lücken schließen und bist dann bestens auf die Prüfung vorbereitet. Viel Erfolg dabei.

Info

Wirtschaftspolitische Themen gehören zu mehreren Lernfeldern des Rahmenlehrplans und werden im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1

Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz ist von den schädlichen Treibhausgasen die Rede. Was ist darunter zu verstehen?

Lösung

Aufgabe 2

Umweltschutz dient der Biodiversität. Was heißt das allgemein?

Lösung

Aufgabe 3

Eine Fusion ist

  1. eine finanzielle und organisatorische Gesundung eines Unternehmens.

  2. die Gesamtheit wirtschaftlicher Maßnahmen zur Marktregulierung.

  3. die rechtliche und wirtschaftliche Verschmelzung von Unternehmen.

  4. eine Störung im Wirtschaftskreislauf.

  5. ein loser wirtschaftlicher Zusammenschluss von Unternehmen.

  6. stets eine feindliche Übernahme eines Unternehmens.

Lösung

Aufgabe 4

Ordne bitte zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Risikostreuung
 
Steigerung des Shareholder-Values
 
Ausübung wirtschaftlicher und politischer Macht
 
Erzielung von Synergieeffekten
 
Kosteneinsparungen
 
Verlust von Arbeitsplätzen
 
Schwerfälligere Reaktion auf Marktveränderungen

  1. Vorteile von Unternehmenszusammenschlüssen

  2. Nachteile von Unternehmenszusammenschlüssen

S. 27

Lösung

Aufgabe 5

Welches sind keine Gründe für einen Unternehmenszusammenschluss?

  1. Ausschalten der Konkurrenz

  2. Geringere wirtschaftliche Macht

  3. Bessere Vertriebsmöglichkeiten

  4. Sicherung der Beschaffungs- und Absatzmärkte

  5. Sicherung von Arbeitsplätzen

Nenne 2 Lösungen.

Lösung

Aufgabe 6

Welche Kritik kommt im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüsse nicht auf?

  1. Aufgrund fehlender Konkurrenz werden notwendige Rationalisierungsmaßnahmen nicht mehr durchgeführt.

  2. Durch den Wegfall von Unternehmensteilen gehen Arbeitsplätze verloren bzw. werden ins Ausland verlagert.

  3. Durch die größere Marktmacht kann das Angebot künstlich verknappt und können höhere Preise durchgesetzt werden.

  4. Durch die Synergieeffekte werden Arbeitsplätze gesichert.

  5. Bei weniger Anbietern auf dem Markt können höhere Preise aufgrund von Preisabsprachen erzielt werden.

  6. Durch die größere wirtschaftliche Macht wird auch politische Macht geschaffen, die nicht demokratisch legitimiert ist.

Lösung

Aufgabe 7

Ordne bitte zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Privateinlage des Unternehmers
 
Aufnahme eines Gesellschafters
 
Verlängerung des Zahlungsziels der Lieferanten
 
Anlagenleasing
 
Darlehensaufnahme
 
Aufnahme einer Hypothek
 
Ausgabe von Industrieobligationen
 
Ausgabe junger Aktien
 
Erhöhung der Rücklagen

  1. Eigenfinanzierung

  2. Fremdfinanzierung

Lösung

Aufgabe 8

Welche Aussage triff zu?

  1. Eine Leasinggesellschaft wird eine Kreditwürdigkeitsprüfung nicht vornehmen, da sie keinen Kredit vergibt und deshalb auch kein Risiko eingeht.

  2. Nur ein Kapitalgeber, der einen ungesicherten Kredit vergibt, wird auf einer Kreditwürdigkeitsprüfung bestehen.

  3. Alle Geschäftspartner, die zur Finanzierung eines Unternehmens beitragen, haben ein Interesse an der Kreditwürdigkeit des Unternehmens.

  4. Eine Prüfung der Kreditwürdigkeit ist nur erforderlich, wenn noch keine Geschäftsbeziehungen bestehen.

  5. Ohne dass Insolvenz angemeldet ist, kann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens nicht untersucht werden.

Lösung

Aufgabe 9

Ordne bitte zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Höhere Gesamtkosten als beim Kauf
 
Erhaltung der Liquidität für andere Investitionen
 
Hohe Belastung der Liquidität durch Leasingraten
 
Geringerer Kapitalbedarf des Unternehmens
 
Bei kurzer Vertragsdauer ist die laufende Anpassung an den neuesten Stand der Technik möglich
 
Bei längerer Vertragsdauer ist man nicht nur an den Hersteller, sondern auch an die Nutzung des geleasten Gegenstandes gebunden.

  1. Vorteil des Leasings

  2. Nachteil des Leasings

Lösung

Aufgabe 10

Was sind Kreditbanken, und welche Banken in Deutschland gehören dazu?

Lösung

Aufgabe 11

Was ist das Besondere an Direktbanken?

Lösung

Aufgabe 12

Welches Kerngeschäft betreiben die Sparkassen, und welche Rechtsstellung haben sie im Allgemeinen inne?

S. 28

Lösung

Aufgabe 13

Welche Aufgaben haben die Landesbanken?

Lösung

Aufgabe 14

Welches Ziel verfolgt eine Corporate Identity-Strategie und von welchen Faktoren wird sie hauptsächlich bestimmt?

Lösung

Aufgabe 15

Was ist unter Corporate Social Responsibility zu verstehen?

Lösung

Aufgabe 16

Welche Aufgaben hat das Corporate Design?

Lösung

Aufgabe 17

Die wachsende Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ ist in der aktuellen öffentlichen Diskussion. Welche grundsätzlichen Kernthemen werden berührt?

Lösung

Aufgabe 18

Worum geht es beim Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen konkret im Einzelnen?

Lösung

Aufgabe 19

Was ist ein Kontokorrentkredit?

  1. Kurzfristiger Kredit, den der Bankkunde in einer bestimmten Zeitspanne bis zu einer festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen kann.

  2. Kredit, den der Bankkunde in einer bestimmten Zeitspanne ohne festgelegte Obergrenze in Anspruch nehmen kann.

  3. Kredit, den der Bankkunde auf unbestimmte Zeit bis zu einer festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen kann.

  4. Die offizielle Bezeichnung für die Überziehung des Gehaltskontos.

  5. Lieferantenkredit aufgrund von Warenlieferungen und Leistungen.

Lösung

Aufgabe 20

Bitte ordne zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Ausfallbürgschaft
 
Selbstschuldnerische Bürgschaft

  1. Diese Bürgschaft kann nach erfolgloser Mahnung des Schuldners in Anspruch genommen werden.

  2. Diese Bürgschaft kann nach Weigerung des Schuldners zu zahlen in Anspruch genommen werden.

  3. Bei dieser Bürgschaft kann der Gläubiger den Bürgen direkt in Anspruch nehmen.

  4. Diese Bürgschaft wird erst und nur dann in Anspruch genommen, wenn beim Schuldner eine fruchtlose Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde.

  5. Bei dieser Bürgschaft ist eine notarielle Beglaubigung notwendig.

  6. Diese Bürgschaft tritt in Kraft, wenn die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners festgestellt wird.

Lösung

Aufgabe 21

Bitte ordne zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Offene Zession
 
Stille Zession

  1. Kredit des stillen Teilhabers.

  2. Abtretung von Forderungen unter Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.

  3. Abtretung von Verbindlichkeiten unter Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.

  4. Abtretung von Verbindlichkeiten ohne Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.

  5. Abtretung von Forderungen ohne Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.

  6. Diese Zession ist dasselbe wie Factoring.

Lösung

Aufgabe 22

Bitte ordne zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Hypothek
 
Grundschuld

  1. Kredit nur für Grundstücke und nicht für Häuser und Eigentumswohnungen.

  2. Der griechische Ausdruck für Bibliothek.

  3. Ein Grundpfandrecht, das keine Forderung voraussetzt.

  4. Die dingliche Sicherung einer Forderung durch Pfandrecht.

  5. Sicherungsübereignung eines Grundstückes.

  6. Zwischenkredit einer Bausparkasse.

S. 29

Lösung

Aufgabe 23

Ordne bitte zu.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Festdarlehen
 
Abzahlungsdarlehen
 
Annuitätendarlehen

  1. Zahlung einer festen Jahresleistung bei steigender Tilgung und sinkender Zinsbelastung.

  2. Rückzahlung des Darlehens in einer Summe mit zwischenzeitlichen Zinszahlungen.

  3. Zahlung einer festen Jahresleistung bei abnehmender Tilgung und steigender Zinsbelastung.

  4. Tilgung in festen Raten bei sinkenden Zinszahlungen.

  5. Tilgung in festen Raten bei steigenden Zinszahlungen.

  6. Rückzahlung des Darlehens in einer Summe ohne zwischenzeitliche Zinszahlungen.

Lösung

Aufgabe 24

Was ist im Zusammenhang mit der Lohnsteuer von kalter Progression zu verstehen?

Lösung

Aufgabe 25

Welche Beiträge zu den gesetzlichen Sozialabgaben zahlt der


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Arbeitgeber
 
Arbeitnehmer

allein?

  1. Krankenversicherung

  2. Zusatzbeitrag Krankenversicherung

  3. Pflegeversicherung

  4. Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre

  5. Unfallversicherung

  6. Rentenversicherung

  7. Arbeitslosenversicherung

Lösung

Aufgabe 26

Welche Beiträge zu den gesetzlichen Sozialabgaben sind am gestiegen?

  1. Krankenversicherung

  2. Pflegeversicherung

  3. Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre

  4. Rentenversicherung

  5. Arbeitslosenversicherung

  6. keine

Nenne 2 Lösungen.

Lösung

Aufgabe 27

Bis zu 150 € für Bürobedarf darf die Auszubildende Bärbel Schneider ohne Rückfrage bei der Vorgesetzten selbst bestellen. Es handelt sich um:

  1. Fallweise Regelung

  2. Generelle Regelung

  3. Situative Regelung

  4. Improvisation

  5. Disposition

Lösung

Aufgabe 28

Die Vorteile genereller Regelungen liegen

  1. in einem größeren Handlungsspielraum.

  2. in der schnellen Anpassung an sich verändernde Verhältnisse.

  3. im optimalen Arbeitsablauf.

  4. in der schnellen und effizienten Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

  5. in der Ausschaltung nicht geplanter Vorgänge.

Nenne 2 Lösungen.

Lösung

Fundstelle(n):
GK 10/2023 Seite 26
KIEHL BAAAJ-49836