Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 13 vom Seite 3

Wachstum in Asien – neue Herausforderungen für Verrechnungspreise?

Dr. Björn Heidecke

S. 4

I. Hintergrund

[i]Asien ist Wachstumsmotor im Jahr 2023Eine Schätzung des IWF geht davon aus, dass etwa 70 % des weltweiten Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 auf Asien entfallen (vgl. Abb. 2). Allein auf Indien und China sollen etwa 50 % des globalen Wachstums entfallen. Das Wachstum in Europa wird nur halb so viel zum globalen Wachstum beitragen wie Indien. Es wird erwartet, dass Indonesien, Vietnam und die Philippinen zusammen etwa so stark wachsen wie gesamt Europa. Die Wachstumsanteile unterstreichen die immer stärkere Bedeutung der Region. Das Forschungszentrum „Wachstum“ der Harvard University geht davon aus, dass viele asiatische Staaten bis zum Jahr 2030 jährlich um 4 % bis 6 % wachsen (vgl. Abb. 1). Im Vergleich wird für westliche Staaten ein Wirtschaftswachstum um 2 % bis 2,5 % erwartet (z. B. USA und Frankreich: 2,5 %, Deutschland 2 %, Niederlande 2,2 %). Die Schätzungen basieren auf Handelsdaten, die bereits die Pandemie-Effekte berücksichtigen. Auch wenn derart langlaufende Prognosen hohe Unsicherheit mit sich bringen, so zeigen sie doch eine klare Tendenz: Viele asiatische Staaten auch neben Indien und China werden stark an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Vietnam, Indone...