Prüfungsklassiker Prozessorientierte Organisation von Groß- und Außenhandelsgeschäften
2. Aufl. 2023
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
1. Die Berufsabschlussprüfung
1.1 Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlage einer Berufsausbildung ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Für anerkannte Ausbildungsberufe erlässt das Bundesministerium für Wirtschaft in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und nach Beteiligung der Spitzenverbände der Sozialpartner eine Ausbildungsordnung (AO), die u. a. Folgendes regelt:
- Bezeichnung des Ausbildungsberufs - Die hierin festgelegte Berufsbezeichnung wird im Ausbildungsvertrag zwischen ausbildenden Unternehmen (= Ausbildenden) und Auszubildenden übernommen. Ebenfalls im Ausbildungsvertrag muss die Fachrichtung vereinbart sein, in der die Ausbildung erfolgt: - Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Fachrichtung Großhandel 
- Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Fachrichtung Außenhandel 
 
- Ausbildungsdauer - Die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf muss mindestens zwei Jahre dauern. Die Ausbildung der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement umfasst wie die meisten Ausbildungsberufe eine Regelausbildungsdauer von drei Jahren. Erfüllen Auszubildende bestimmte Voraussetzungen, kann eine verkürzte Ausbildungsdauer vereinbart werden, allerdings nicht unter eine...