Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 5 vom Seite 189

Smart Factories und deren Implikationen für Verrechnungspreise - Teil 1

Neue Geschäftsmodelle und die Transformation der Wertschöpfung

Prof. Dr. Christian Schwarz, Dr. Stefan Stein und Dennis Wiedmann

Das produzierende und verarbeitende Gewerbe ist mit einem Anteil von über 20 % am Bruttoinlandsprodukt von wesentlicher Bedeutung für den Industriestandort Deutschland. Um auch zukünftig im globalen Wettbewerb mit anderen Staaten konkurrenzfähig zu bleiben, bedarf es einer konsequenten Transformation der klassischen Wertschöpfungsketten zu digitalen Wertschöpfungsnetzwerken. Einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Kontext der Transformation stellen selbststeuernde und autonome Unternehmensprozesse im Rahmen einer zukunftsfähigen Fabrik der Industrie 4.0 dar. Diese sog. Smart Factory beinhaltet neben der intelligenten Produktion und Instandhaltung auch eine intelligente Logistik. Grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung einer Smart Factory ist die digitale Vernetzung aller Elemente der Wertschöpfungskette durch neue Mobilfunkgenerationen in Echtzeit und die Verknüpfung mit einem effizienten Dienstleistungsangebot. Insbesondere mit der Einführung der innovativen und bahnbrechenden Technologien im Kontext der fünften Mobilfunkgeneration (5G) wird eine neue Evolutionsstufe in der Informations- und Kommunikationstechnologie erreicht. Die bereits weitgehend automatisierten Strukturen in den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Logistik können durch digitale Strukturen grundlegend ersetzt werden. Es entsteht eine neue Qualität im Hinblick auf Effizienz und Effektivität sowie Flexibilität in der Wertschöpfung von Unternehmen. Deren Implikationen für die Verrechnungspreise zur Sicherstellung einer adäquaten Gewinnverteilung sollen nachfolgend untersucht werden.

Kernaussagen
  • Klassische Wertschöpfungsketten im Rahmen der industriellen Produktion transformieren sich zunehmend zu digitalen Wertschöpfungsnetzwerken basierend auf Smart Factories.

  • Der Maßstab des Fremdvergleichsgrundsatzes ist gleichermaßen auch auf digitale Wertschöpfungsnetzwerke anzuwenden.

  • Für die Analyse steuerlicher Verrechnungspreise von Smart Factories ergeben sich vielfältige Fragestellungen in Bezug auf Inhaberschaft, Werttreiber und Wertschöpfungsbeiträge.S. 190