Die Prüfung der Technischen Fachwirte
5. Aufl. 2023
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
22. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
2.12.1 Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
Ausgangsstoffe technischer Fertigungsverfahren sind Werkstoffe, Hilfsstoffe und Rohstoffe.
Benennen Sie die Unterschiede und geben Sie jeweils zwei Beispiele.
Wie werden Werkstoffe allgemein unterteilt? Nennen sie jeweils zwei Beispiele.
Lösung zu Aufgabe 1: Einteilung in Werk-, Hilfs- und Rohstoffe
Werkstoffe sind alle festen Stoffe, die durch mechanische und thermische Bearbeitung zu Formteilen verarbeitet werden können. Sie werden Bestandteil der herzustellenden Produkte. Zum Beispiel: Metalle, Nichtmetalle, Verbundstoffe.
Hilfsstoffe sind alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe, die zum optimalen Betreiben von Maschinen/Anlagen eingesetzt werden. Zum Beispiel: Schmierstoffe, Kühlmittel, Schleifmittel, Brennstoffe.
Rohstoffe sind durch menschlichen Arbeitsaufwand aus der Natur geförderte bzw. gewonnene Naturstoffe. Zum Beispiel: Erze, Erdöl.
Werkstoffe | |||||
Metalle | Nichtmetalle | ||||
Eisenmetalle | Nichteisenmetalle | Anorganische Werkstoffe | Organische Werkstoffe | ||
Knetwerkstoffe | Gusswerkstoffe | Leichtmetalle | Schwermetalle | ||
Beispiele | |||||
|