Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Atmung
Wie alle Lebewesen steht der Mensch mit seiner Umwelt in einem ständigen Austausch. Unser Organismus nimmt Stoffe aus der Umwelt auf, verändert sie in seinen Zellen und gibt auch wieder Stoffe an die Umwelt ab. Die Aufnahme des Sauerstoffs aus der Umwelt sowie den Transport der Atemgase im Körper fasst man unter dem Begriff Atmung zusammen.
Dem menschlichen Organismus müssen ständig Stoffe zugefügt werden. Aber man kann viele Tage hungern und einige Tage dursten, ohne gleich zu sterben. Wofür benötigt der Mensch die laufende Zufuhr von Sauerstoff?
Aufgabe 1
Keine Glühbirne gibt Licht, kein Tropfen Wasser wird warm, keine Maschine läuft ohne Energiezufuhr. Auch Lebewesen wie der Mensch, die man modellhaft als „Biomaschinen“ betrachten kann, benötigen dauernd Energie. Stoppt die Energiezufuhr, bricht die komplizierte Organisation der Lebewesen sehr schnell zusammen – Tod und Verwesung treten ein.
Biomaschinen wie der Mensch gewinnen ihre Energie aus der Verbrennung von Nährstoffen mithilfe von Sauerstoff (biologische Oxidation). Bei dieser Verbrennung wird Energie frei und Wasser und Kohlendioxid fallen als ausscheidungsfähige Abfallstoffe an.
Durch den Abbau der Nährstoffe mithi...