Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 3 vom Seite 2

Die Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht

Dipl.-Finw. Michael Heine, LL.M.

Die Gewinnerzielungsabsicht dient der Abgrenzung steuerlich unbeachtlicher privater (Hobby-)Tätigkeiten von den steuerbaren Einkünften und dem Ausschluss strukturell verlustträchtiger Einkunftsquellen aus dem Verlustausgleich. Die Versagung der Gewinnerzielungsabsicht hat weit reichende Folgen – das zeigt auch die umfangreiche Rechtsprechung zum Thema. Mitunter soll die Gewinnerzielungsabsicht jedoch gerade vermieden werden, wenn eine „private“ Betätigung positive Erträge generiert und in den Fokus der Finanzverwaltung gerät. Denn ohne Gewinnerzielungsabsicht bedarf es auch nicht der jährlichen Erstellung von Gewinnermittlungen.

Zweistufiges Prüfverfahren

Die Gewinnerzielungsabsicht wird zwar in § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG als Merkmal steuerbarer Gewinneinkünfte benannt, ist gesetzlich aber nicht definiert. Daher hat der BFH in seiner Rechtsprechung die Prüfung der Absicht konkretisiert. Hiernach ist die Gewinnerzielungsabsicht zweistufig zu prüfen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stufe 1:
Objektive Gewinnprognose
Ist mit dem Betrieb in seiner konkreten Struktur die Erzielung eines Totalgewinns in der Zeit von der Gründung bis zur Veräußerung oder Aufgabe möglich?
Stufe 2:
Subjektive Gewinnerzielungsabsicht
Führen private Motive in der Per...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
STFAN - Die Steuerfachangestellten