Die Prüfung der Industriemeister
15. Aufl. 2023
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Betriebswirtschaftliches Handeln
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Hilfsmittel: Taschenrechner, IHK-Formelsammlung für Industriemeister
Gesamtpunktzahl: 100 Punkte
20 Punkte
Für die Fertigung eines Getriebeteiles liegt Ihnen folgende Umsatz- und Kostensituation vor:
Ermitteln Sie im Break-even-Point
den Umsatz U*
die Stückzahl x*
den Gewinn G*.
(3 Punkte)S. 848
Ermitteln bzw. berechnen Sie
die fixen Gesamtkosten Kf
den Preis p pro Getriebeteil
die variablen Gesamtkosten Kv
die variablen Stückkosten Kv/Stk..
(7 Punkte)
Berechnen Sie für einen Auftrag von 300 Stück
den Umsatz U
den Gewinn G
den Deckungsbeitrag DB
den Deckungsbeitrag pro Stück db.
(8 Punkte)
Zeigen Sie mithilfe der Angaben lt. Sachverhalt, dass im Break-even-Point gilt:
x* = | Kf db |
(2 Punkte)
Lösung zu Aufgabe 1:
Aus der Grafik lässt sich im Break-even-Point ablesen:
U*= 60.000 €
x* = 200 Stück
Definitionsgemäß ist im Break-even-Point:
G* = 0 |
Aus der Grafik lässt sich ablesen:
Kf = 40.000 €
p = ?
Tabelle in neuem Fenster öffnenU = x • p | → |
|
= | 60.000 200 | = 300 € |
Kv = ?
K* = K | f | + K | v | → K | v | = K* - K | f |
= 60.000 - 40.000 = 20.000 €
Kv/Stk. = ?
Tabelle in neuem Fenster öffnenKv = x* • kv | → |
|
= | 20.000 200 | = 100 € |
Berechnen Sie für einen Auftrag von 300 Stück:
U = x • p |
= 300 • 300 = 90.000 €
G = U - K |
= 90.000 - Kf - x • kv =...