Lernsituationen zum Marktmodell
© Pixelot – stock.adobe.com
Die freie Preisbildung auf Märkten ist ein wichtiger Mechanismus in der Wirtschaftsordnung der Marktwirtschaft. Dieser Steuerungsmechanismus soll zu optimalen Ergebnissen für alle Marktteilnehmer führen. Um die Zusammenhänge zu verstehen, sollte man sich zunächst mit dem Modell des „vollkommenen Marktes“ beschäftigen. Versuchen Sie es doch selbst einmal.
Volkswirtschaftlich Themen gehören zu mehreren Lernfeldern des Rahmenlehrplans und werden im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Information
In einer marktwirtschaftlichen Ordnung spielen Güterangebot und -nachfrage eine bedeutende Rolle. Über Märkte soll sich ein Güterpreis frei bilden. Da reale Marktprozesse unter sehr komplexen Bedingungen ablaufen, nutzt man das Modell des „vollkommenen Marktes“. Mithilfe dieses Modells sollen Regeln über den Preisbildungsprozess festgelegt werden, die dann auf die Verhältnisse realistischer Märkte übertagen werden können.
Situation
Auf einem Wochenmarkt bieten sechs Landwirte Äpfel an. Gleichzeitig möchten sechs Konsumenten diese Äpfel gerne kaufen. Die Nachfrager weisen folgendes Nachfrageverhalten auf:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nachfrager
|
ist bereit, diese Mengen an Äpfeln zu kaufen
|
ist bereit, maximal diesen Preis zu zahlen
|
A | 2 kg | 1,00 €/kg |
B | 2 kg | 2,00 €/kg |
C | 2 kg | 3,00 €/kg |
D | 2 kg | 4,00 €/kg |
E | 2 kg | 5,00 €/kg |
F | 2 kg | 6,00 €/kg |
Aufgaben und Lösungen
Ermitteln Sie den Nachfrageverlauf, der auf dem Apfelmarkt vorliegt, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | |
2,00 €/kg | |
3,00 €/kg | |
4,00 €/kg | |
5,00 €/kg | |
6,00 €/kg |
S. 9
Aufgabe 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | 12 |
2,00 €/kg | 10 |
3,00 €/kg | 8 |
4,00 €/kg | 6 |
5,00 €/kg | 4 |
6,00 €/kg | 2 |
Tragen Sie den Verlauf des Nachfrageverhaltens in folgendes Koordinatensystem ein.
Aufgabe 2
Verlauf des Nachfrageverhaltens:
Aus dem Verlauf des Nachfrageverhaltens können Sie eine Regel ableiten. Vervollständigen Sie folgenden Satz, der dieser Regel verdeutlicht:
Je höher der Marktpreis, desto ……… und umgekehrt.
Aufgabe 3
Je höher der Marktpreis, desto niedriger ist die nachgefragte Menge und umgekehrt.
Auf dem dargestellten Markt für Äpfel gibt es einen Prohibitivpreis und eine Sättigungsmenge. Bestimmen Sie diese aus dem Koordinatensystem.
Sättigungsmenge (in kg)
Prohibitivpreis: (in €)
Aufgabe 4
Sättigungsmenge (in kg): 14 kg
Prohibitivpreis: (in €): 7,00 €/kg
Situationserweiterung
Die Anbieter weisen folgendes Angebotsverhalten auf:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anbieter
|
ist bereit, diese Mengen an Äpfeln zu verkaufen
|
muss mindestens diesen Preis erzielen
|
A | 4 kg | 2,00 €/kg |
B | 4 kg | 3,00 €/kg |
C | 4 kg | 4,00 €/kg |
D | 4 kg | 5,00 €/kg |
E | 4 kg | 6,00 €/kg |
F | 4 kg | 7,00 €/kg |
Ermitteln Sie den Angebotsverlauf, der auf dem Apfelmarkt vorliegt, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | |
2,00 €/kg | |
3,00 €/kg | |
4,00 €/kg | |
5,00 €/kg | |
6,00 €/kg |
Aufgabe 5
Ermitteln Sie den Angebotsverlauf, der auf dem Apfelmarkt vorliegt, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | 0 |
2,00 €/kg | 4 |
3,00 €/kg | 8 |
4,00 €/kg | 12 |
5,00 €/kg | 16 |
6,00 €/kg | 20 |
Tragen Sie den Verlauf des Angebotsverhaltens in folgendes Koordinatensystem ein.
Aufgabe 6
Verlauf des Angebotsverhaltens:
Auf dem dargestellten Markt für Äpfel gibt es einen Markteinstiegspreis. Bestimmen Sie aus dem Koordinatensystem den Markteinstiegspreis (in €).
Aufgabe 7
Markteinstiegspreis (in €): 1,00 €/kg
Erläutern Sie kurz, welche Bedeutung der Markteinstiegspreis hat.
Aufgabe 8
Beim Markteinstiegspreis tritt der erste Anbieter in den Markt ein. Er ist der sog. Grenzanbieter. Dies bedeutet, dass er der Anbieter mit den niedrigsten Kosten ist.
Aus dem Verlauf des Angebotsverhaltens können Sie eine Regel ableiten. Vervollständigen Sie folgenden Satz, der dieser Regel verdeutlicht:
Je höher der Marktpreis, desto ……… und umgekehrt.
S. 10
Aufgabe 9
Je höher der Marktpreis, desto höher ist die angebotene Menge und umgekehrt.
Auf einem vollkommenen Markt herrschen bestimmte Bedingungen, die auch Prämissen genannt werden. Erläutern Sie kurz, was man unter den folgenden drei Prämissen versteht und zeigen Sie auf, warum diese auf dem dargestellten Apfelmarkt nicht gelten.
Produkthomogenität
Präferenzen
Vollkommene Markttransparenz
Aufgabe 10
Produkthomogenität
Die auf dem vollkommenen Markt betrachteten Güter sind völlig gleichartig (z. B. Aussehen, Größe, Qualität aber auch Service, Beratung). Dies führt dazu, dass sie gegenseitig austauschbar (substituierbar) sind.
Produkthomogenität gilt im dargestellten Apfelmarkt nicht, weil die angebotenen Äpfel sich unterscheiden (Sorte, Aussehen, Größe usw.). Sie sind gegenseitig nicht austauschbar und daher können die Anbieter unterschiedliche Preise dafür verlangen.
Präferenzen
Sowohl Anbieter als auch Nachfrager haben keine persönlichen, sachlichen und räumlichen Vorlieben. Dies bedeutet beispielsweise, dass Nachfrager keinen Anbieter (z. B. wegen seiner räumlichen Nähe) bevorzugen, auch wenn das von ihm angebotene Gut vergleichsweise teurer ist.
Präferenzen gibt es im dargestellten Apfelmarkt nicht, weil beispielsweise Nachfrager häufig beim nächstgelegenen Anbieter kaufen (um z. B. längere Wege zu vermeiden), Anbieter mit guter Beratung bevorzugen oder eine bestimmte Marke kaufen, obwohl das gekaufte Gut vergleichsweise teurer ist.
Vollkommene Markttransparenz
Jeder Marktteilnehmer ist informiert über alle Marktbedingungen. Nachfrager wissen beispielsweise, wo welches Gut zu welchem Preis in welcher Menge angeboten wird.
Vollkommene Markttransparenz gib es im dargestellten Apfelmarkt nicht, weil sowohl Anbieter nicht alle Bedürfnisse ihrer Kunden als auch Nachfrager nicht alle Angebotsbedingungen kennen können. Realistische Märkte sind gekennzeichnet von hoher Intransparenz. Vergleichsportale im Internet können die Markttransparenz für Nachfrager verbessern.
Situationserweiterung
Angenommen, auf dem Apfelmarkt läge das folgende Angebots- und Nachfrageverhalten vor. Es ergibt sich ein Preisbildungsprozess, der in Richtung des Gleichgewichtspreises tendiert.
Preisbildung auf dem Apfelmarkt:
Bestimmen Sie aus der Darstellung
den Gleichgewichtspreis (in €).
den Nachfrageüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 3,00 €/kg vorliegt.
den Angebotsüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 5,00 €/kg vorliegt.
Aufgabe 11
Bestimmen Sie aus der Darstellung
den Gleichgewichtspreis (in €): 4,00 €/kg
den Nachfrageüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 3,00 €/kg vorliegt:
14 €/kg – 9 €/kg = 5 €/kg
den Angebotsüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 5,00 €/kg vorliegt:
13 €/kg – 8 €/kg = 5 €/kg
Die Anbieter der Äpfel versuchen, einen möglichst hohen Umsatz über den Apfelmarkt zu erzielen.
Ermitteln Sie die Höhe des möglichen Umsatzes auf dem abgebildeten Markt, wenn
ein Marktpreis von 3,00 €/kg vorliegt.
ein Marktpreis von 5,00 €/kg vorliegt.
ein Marktpreis von 4,00 €/kg vorliegt.
Aufgabe 12
Ermitteln Sie die Höhe des möglichen Umsatzes auf dem abgebildeten Markt, wenn
ein Marktpreis von 3,00 €/kg vorliegt:
3,00 €/kg • 9 kg = 27,00 €
ein Marktpreis von 5,00 €/kg vorliegt:
5,00 €/kg • 8 kg = 40,00 €
ein Marktpreis von 4,00 €/kg vorliegt:
4,00 €/kg • 11 kg = 44,00 €
Im dargestellten Markt existiert eine Tendenz zum Gleichgewichtspreis. Erläutern Sie, welche „Marktkräfte“ dazu führen, wenn auf dem dargestellten Markt ein Preis von 5,00 €/kg vorliegt.
Aufgabe 13
Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewichtspreis, er ist also zu hoch. Dies führt zu einem Angebotsüberhang (angebotene Menge größer nachgefragter Menge). Die Anbieter können nicht ihre gesamte Angebotsmenge über den Markt absetzen und es kommt zu Lagerbestandserhöhungen. Da die Umsatzerlöse sinken, können Anbieter mit hohen Grenzkosten ihre Kosten nicht mehr decken und ziehen sich langfristig vom Markt zurück. Dies führt zu sinkenden Preisen.
Angenommen, auf dem dargestellten Markt wäre ein Anbieter bereit, seine Äpfel für 2,00 €/kg anzubieten. Ermitteln Sie die Produzentenrente (in €).
Aufgabe 14
Produzentenrente (in €): 5,00 €/kg – 2,00 €/kg = 3,00 €/kg
Angenommen, auf dem dargestellten Markt würde ein Anbieter sich entscheiden, seine Äpfel für 6,00 €/kg anzubieten, weil er sich hiervon einen höheren Umsatz verspricht. Welche Folge ergäbe sich für ihn, wenn sich der Gleichgewichtspreis auf dem Markt bildet?
Aufgabe 15
Der Angebotspreis liegt über dem Gleichgewichtspreis. In einem vollkommenen Markt kann er keinen Nachfrager finden, der bereit ist, diesen hohen Preis zu akzeptieren. Die Nachfrager kaufen das Gut bei den Anbietern, die zum Gleichgewichtspreis anbieten.
Auf dem Apfelmarkt ergibt sich eine Veränderung der Nachfrage, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
Erklären Sie die dargestellte Veränderung.
Nennen Sie zwei Gründe, die zu der abgebildeten Veränderung geführt haben könnten.
S. 11
Aufgabe 16
Bei einem gleichbleibenden Marktpreis fragen die Nachfrager mehr Güter auf dem Markt nach.
Dies führt zunächst zu einem Nachfrageüberhang (nachgefragte Menge größer angebotener Menge), was dann zu einem steigenden Marktpreis führt.
Gründe:
Nachfrager erhalten höheres Einkommen (z. B. aufgrund von Tariflohnerhöhungen).
Das Bedürfnis nach diesem Gut ist gestiegen (z. B. weil das Gut im Trend ist).
Der Preis eines Substitutionsgutes ist gestiegen.
Fundstelle(n):
BÜRO 1/2023 Seite 8
RAAAJ-30102