Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 52 vom Seite 3714

Die Steuerermäßigung für Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (Teil 2)

Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler

[i]Teil 1 s. Kanzler, NWB 51/2022 S. 3648Nachdem in Teil 1 der Beitragsreihe ein Überblick zur Steuerermäßigung für Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG gegeben und ihre Bedeutung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht dargestellt wurde, setzt der zweite Teil die Analyse der Tatbestandsvoraussetzungen und deren Rechtsfolgen des § 33a Abs. 1 EStG fort, um dann auf die Berücksichtigung von Einkünften, Bezügen und Ausbildungszuschüssen des Unterhaltsempfängers, auf Unterhaltsaufwendungen mehrerer Steuerpflichtiger, auf Aufwendungen für nicht unbeschränkt steuerpflichtige Unterhaltsempfänger sowie auf das Verhältnis des § 33a Abs. 1 EStG zu anderen Vorschriften des EStG einzugehen.

3. Negative Voraussetzungen: Kein Anspruch des Steuerpflichtigen auf Familienleistungsausgleich und Vermögenslosigkeit des Unterhaltsempfängers (§ 33a Abs. 1 Satz 4 EStG)

a) Weder der Steuerpflichtige noch eine andere Person hat Anspruch auf einen Kinderfreibetrag oder auf Kindergeld

[i]Abzugsverbot bei Anspruch auf Familienleistungsausgleich für UnterhaltsempfängerVoraussetzung für den Abzug des Unterhaltshöchstbetrags ist u. a. auch, dass weder der Steuerpflichti...BStBl 2004 II S. 943BStBl 2004 II S. 275