Controlling
3. Aufl. 2022
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Organisation des Controllings
Die beiden Geschäftsführer der Windkraft argumentieren gegenüber dem Existenzgründerberater, dass ihr Unternehmen noch zu klein für ein Controlling sei. Nennen Sie zwei Pro- und Contra-Argumente zu den Aussagen der beiden Geschäftsführer.
Lösung zu Aufgabe 1: Unternehmensgröße und Controlling
Das Unternehmen Windkraft GmbH sei zu klein für ein Controlling.
Pro-Argumente:
Die Windkraft GmbH kann keinen eigenen Controller anstellen, da keine nachhaltige Arbeitsplatzgarantie gewährleistet werden kann.
Durch Controlling entstehen zusätzliche bürokratische Aufwendungen (Daten über Formulare sammeln, Daten verdichten und aufbereiten).
Contra-Argumente:
Controlling ist unabhängig von der Unternehmensgröße, da die Soll-Ist-Abweichungen gerade kleine expansive Unternehmen in ihrer unternehmerischen Existenz beeinflussen können.
Das Controlling könnte von der Buchhalterin der Windkraft GmbH übernommen werden.
Nennen Sie zwei Argumente für ein zentrales Controlling.
Nennen Sie zwei Argumente für ein dezentrales Controlling.
Erläutern Sie Vor-...