Jörg Koltermann

Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer

11. Aufl. 2022

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55916-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-68361-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.

Dokumentvorschau

Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer

Dipl.-Finanzwirt FH Mathias Grootens Steuerberater Jörg Koltermann

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil A: Bewertung
    • Kapitel 1: Bewertungsgrundsätze
      • 1.1 Geltungsbereich des Bewertungsgesetzes
      • 1.2 Bewertungsgegenstand, Gesamtbewertung, Einzelbewertung
      • 1.3 Bedingte und unbestimmt befristete Rechtsgeschäfte
      • 1.4 Bewertungsmaßstab
    • Kapitel 2: Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens für Erbschaftsteuerzwecke
      • 2.1 Einleitung
      • 2.2 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (§ 158 BewG)
      • 2.3 Abgrenzungen
      • 2.4 Bewertung des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft
    • Kapitel 3: Bewertung des Grundvermögens für Erbschaftsteuerzwecke
      • 3.1 Allgemeines
      • 3.2 Erbschaftsteuerliche Bewertung des Grundvermögens
    • Kapitel 4: Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen im?vereinfachten Ertragswertverfahren für?Erbschaftsteuerzwecke (§ 199 – 203 BewG)
      • 4.1 Bewertung von Einzelunternehmen
      • 4.2 Bewertung von Personengesellschaften
      • 4.3 Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften
      • 4.4 Besonderheiten
    • Kapitel 5: Feststellungsverfahren für Erbschaftsteuerzwecke
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Grundbesitzwerte
      • 5.3 Feststellungsinhalte
      • 5.4 Zuständigkeiten
    • Kapitel 6: Grundsteuerwerte für Grundbesitz
      • 6.1 Einleitung
      • 6.2 Grundsteuerwert für land- und forstwirtschaftliches Vermögen
      • 6.3 Grundsteuerwert für Grundvermögen
    • Kapitel 7: Übungsfälle zur Bewertung für Erbschaftsteuerzwecke
      • 7.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
      • Fall 1
      • 7.2 Grundvermögen
      • Fall 2
      • Fall 3
      • Fall 4
      • Fall 5
      • Fall 6
      • Fall 7
      • Fall 8
      • Fall 9
      • Fall 10
      • Fall 11
      • Fall 12
      • Fall 13
      • Fall 14
      • 7.3 Betriebsvermögen
      • Fall 15
      • Fall 16
      • Fall 17
      • Fall 18
      • Fall 19
      • Fall 20
      • 7.4 Übriges Vermögen und Schulden
      • Fall 21
      • Fall 22
      • Fall 23
      • Fall 24
      • Fall 25
      • Fall 26
      • Fall 27
      • Fall 28
      • Fall 29
      • Fall 30
      • Fall 31
      • Fall 32
      • Fall 33
      • Fall 34
      • Fall 35
      • Fall 36
      • Fall 37
      • Fall 38
      • Fall 39
      • Fall 40
  • Teil B: Erbschaftsteuer
    • Kapitel 1: Überblick
      • 1.1 Gegenstand der Erbschaftsteuer
      • 1.2 Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer
      • 1.3 Verhältnis des Erbschaftsteuerrechts zum Zivilrecht und Auslegung des ErbStG
      • 1.4 Verhältnis zu anderen Steuern
      • 1.5 Gesamtrechtsnachfolge
      • 1.6 Kontrollfragen
    • Kapitel 2: Grundtatbestände des ErbStG – Steuerpflichtige Vorgänge
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer – Verknüpfungsregelungen
      • 2.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 3: Steuerpflicht
      • 3.1 Persönliche Steuerpflicht
      • 3.2 Unbeschränkte Steuerpflicht
      • 3.3 Beschränkte Steuerpflicht
      • 3.4 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
      • 3.5 Option auf unbeschränkte Steuerpflicht
      • 3.6 Doppelbesteuerungsabkommen
      • 3.7 Die Erbschaftsteuer im Kontext des EU-Rechts
      • 3.8 Kontrollfragen
    • Kapitel 4: Erwerbe von Todes wegen (§ 3 ErbStG)
      • 4.1 Erbfolge
      • 4.2 Vermächtnis
      • 4.3 Pflichtteilsanspruch
      • 4.4 Schenkung auf den Todesfall
      • 4.5 Sonstige Erwerbe, die als Erwerbe von Todes wegen gelten
      • 4.6 Kontrollfragen
    • Kapitel 5: Eheliche Güterstände
      • 5.1 Fortgesetzte Gütergemeinschaft
      • 5.2 Zugewinngemeinschaft
      • 5.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 6: Vorerbschaft, Nacherbschaft, Nachvermächtnis
      • 6.1 Vorerbschaft
      • 6.2 Nacherbschaft
      • 6.3 Zusammentreffen von Erbfall und Nacherbschaft
      • 6.4 Nachvermächtnis
      • 6.5 Kontrollfragen
    • Kapitel 7: Schenkungen unter Lebenden
      • 7.1 Begriff der Schenkung
      • 7.2 Gemischte Schenkung und Schenkung unter Auflage
      • 7.3 Übrige Schenkungstatbestände
      • 7.4 Kontrollfragen
    • Kapitel 8: Entstehung der Steuerschuld
      • 8.1 Vorbemerkung
      • 8.2 Entstehung der Steuerschuld bei Erwerben von Todes wegen
      • 8.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 9: Steuerpflichtiger Erwerb, Wertermittlung
      • 9.1 Steuerpflichtiger Erwerb
      • 9.2 Wertermittlung
      • 9.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 10: Steuerbefreiungen
      • 10.1 Vorbemerkung
      • 10.2 Wichtige Befreiungstatbestände
      • 10.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 11: Wertermittlung bei mehreren Erben
    • Kapitel 12: Steuervergünstigungen für Betriebsvermögen
      • 12.1 Steuerbegünstigung für Betriebsvermögen und anderes Schonvermögen
      • 12.2 Begünstigungsfähiges Vermögen
      • 12.3 Steuerschädliches Verwaltungsvermögen
      • 12.4 Altersversorgungsverpflichtungen
      • 12.5 Zuführung innerhalb Zwei-Jahresfrist – junges Verwaltungsvermögen
      • 12.6 Reinvesitionsklausel
      • 12.7 Schuldenabzug – Nettowert des Verwaltungsvermögens
      • 12.8 Unschädliches Verwaltungsvermögen
      • 12.9 Konsolidierte Betrachtung des Verwaltungsvermögens – Holdingstrukturen
      • 12.10 Feststellungsverfahren
      • 12.11 Verschonungsabschlag
      • 12.12 Abzugsbetrag
      • 12.13 Bewertungsabschlag für Familienunternehmen
      • 12.14 Lohnsummenmodell
      • 12.15 Weitergabeverpflichtung
      • 12.16 Behaltensregelungen und Nachsteuertatbestände
      • 12.17 Anzeigepflichten
      • 12.18 Option auf Vollverschonung
      • 12.19 Feststellungsverfahren für Anteile an Kapitalgesellschaften, Betriebsvermögen und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft
      • 12.20 Begünstigungsmöglichkeiten bei Großerwerben von begünstigtem Vermögen
      • 12.21 Abschmelzungsmodell
      • 12.22 Verschonungsbedarfsprüfung
      • 12.23 Kontrollfragen
    • Kapitel 13: Verschonungsregelung für vermietete Wohngrundstücke
      • 13.1 Förderzweck
      • 13.2 Begünstigungsfähige Objekte
      • 13.3 Begünstigungsumfang
      • 13.4 Kontrollfragen
    • Kapitel 14: Mehrere Erwerbe innerhalb von zehn Jahren
      • 14.1 Zusammenrechnung rechtlich selbständiger Erwerbe innerhalb von zehn Jahren
      • 14.2 Festsetzungsfrist
      • 14.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 15: Berechnung der Steuer
      • 15.1 Grundsätze
      • 15.2 Steuerklassen
      • 15.3 Persönliche Freibeträge
      • 15.4 Besonderer Versorgungsfreibetrag
      • 15.5 Steuersätze
      • 15.6 Tarifbegrenzung durch Entlastungsbetrag
      • 15.7 Steuerminderung bei mehrfachem Erwerb desselben Vermögens
      • 15.8 Kontrollfragen
    • Kapitel 16: Mitgliederbeiträge
    • Kapitel 17: Steuerfestsetzung und Erhebung
      • 17.1 Steuerschuldner
      • 17.2 Haftung für Erbschaftsteuer
      • 17.3 Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
      • 17.4 Anzeige des Erwerbs
      • 17.5 Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen
      • 17.6 Anzeigepflicht der Gerichte, Standesämter und Notare
      • 17.7 Steuererklärung
      • 17.8 Bekanntgabe des Steuerbescheids an Vertreter
      • 17.9 Kleinbetragsgrenze
      • 17.10 Steuerstundung
      • 17.11 Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen
      • 17.12 Kontrollfragen
    • Kapitel 18: Renten- und Nießbrauchsvermächtnisse
      • 18.1 Rentenvermächtnis
      • 18.2 Nießbrauchsvermächtnis
      • 18.3 Kontrollfragen
    • Kapitel 19: Örtliche Zuständigkeit
    • Kapitel 20: Inkrafttreten/Rückforderungsrechte
      • 20.1 Grundsatz
      • 20.2 Sonderregelung bei Ausübung eines Rückforderungsrechts
    • Kapitel 21: Fälle zur Erbschaftsteuer
      • Fall 1:
      • Fall 2
      • Sachverhalt:
      • Lösung
      • Fall 3:
      • Fall 4:
      • Fall 5:
      • Fall 6:
      • Fall 7:
      • Fall 8:
      • Fall 9:
      • Fall 10:
      • Fall 11:
      • Fall 12:
      • Fall 13:
      • Fall 14:
      • Fall 15:
      • Fall 16:
      • Fall 17:
  • Glossar
  • Glossar
Buch

Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer

Erwerben Sie das Buch, inkl. der Online Ausgabe, kostenpflichtig im Shop.