Melita Friebel, David Jauch, Hans Walter Schoor

Fallsammlung Einkommensteuer

25. Aufl. 2022

ISBN der Online-Version: 978-3-482-01913-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67345-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau

Fallsammlung Einkommensteuer

Diplom-Finanzwirtin Melita Friebel Diplom-Finanzwirt David Jauch Steuerberater Hans Walter Schoor

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Steuerpflicht
    • Vorbemerkungen
    • Fall 1
      • Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 2
      • Wohnsitz eines Kindes während des Auslandsstudiums
      • Sachverhalt
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 3
      • Gewöhnlicher Aufenthalt im Inland
      • Sachverhalt
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 4
      • Ende der persönlichen Steuerpflicht im Todesfall
      • Sachverhalt
      • Aufgaben
      • Lösung
  • Kapitel 2: Einkommensteuerliche Grundbegriffe
    • Fall 5
      • Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 6
      • Verlustausgleich bei Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 7
      • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der festzusetzenden Einkommensteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Vereinnahmung und Verausgabung (§ 11 EStG)
    • Fall 8
      • Zufluss- und Abflusszeitpunkt
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 9
      • Zufluss bei Annahme eines Wechsels
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 10
      • Zufluss von Forderungen eines beherrschenden Gesellschafters einer GmbH
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 11
      • Zufluss bei Abtretung von Forderungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 12
      • Zufluss bei Erlass einer Schuld
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 13
      • Zufluss bei Novation
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 14
      • Zufluss von Arbeitslohn
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 15
      • Größerer Erhaltungsaufwand bei Wohngebäuden
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 16
      • Abfluss und Zufluss bei Zahlung durch Banküberweisung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 17
      • Zahlung durch Scheckhingabe
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 18
      • Vorauszahlung von Sonderausgaben und Werbungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 19
      • Zahlung eines Disagios
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 20
      • Zahlung von Beiträgen zur Erhaltungsrücklage bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 21
      • Abflusszeitpunkt von kreditfinanzierten außergewöhnlichen Belastungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 22
      • Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 23
      • Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 23a
      • Umsatzsteuervorauszahlung als regelmäßig wiederkehrende Ausgabe
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 24
      • Abzug von Vorauszahlungen bei langfristiger Nutzungsüberlassung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
  • Kapitel 3: Allgemeine Fragen der Veranlagung
    • Fall 25
      • Form und Inhalt der Einkommensteuererklärung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 26
      • Abgabe einer Einkommensteuererklärung per Telefax
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 27
      • Steuererklärungspflicht und abgekürzter Ermittlungszeitraum im Todesfall
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 28
      • Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 28a
      • Zusammenveranlagung mit Ehegatten im Pflegeheim
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 4: Nicht abzugsfähige Ausgaben (§ 12 EStG)
    • Fall 29
      • Kosten der Lebensführung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 30
      • Studienreise ins Ausland
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 31
      • Ermittlung des Kfz-Privatnutzungsanteils bei Führung eines Fahrtenbuches
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 32
      • Ermittlung des Kfz-Privatnutzungsanteils nach der 1 %-Regelung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 33
      • Ermittlung des Kfz-Privatnutzungsanteils nach der 1 %-Regelung und Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 34
      • Kostendeckelung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 34a
      • Kostendeckelung bei Leasingsonderzahlung und Einnahmenüberschussrechnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 35
      • Unfallkosten bei Anwendung der 1 %-Regelung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 36
      • Freiwillige Zuwendungen – Zuwendungen aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht – Zuwendungen an unterhaltsberechtigte Personen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 37
      • Abzug von Steuern und Nebenleistungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 38
      • Abzug von Geldstrafen, Geldbußen, Anwalts- und Gerichtskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 39
      • Erstattung von Strafprozesskosten an einen Arbeitnehmer
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 40
      • Übernahme von Bußgeldern für Arbeitnehmer
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
  • Kapitel 5: Sonderausgaben
    • Fall 41
      • Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 42
      • Erweiterung des Antrags nach Bestandskraft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 43
      • Zeitliche Bindung an die Zustimmung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 44
      • Unterhaltsleistungen bei beschränkter Steuerpflicht
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 45
      • Erfüllung von Unterhaltsverpflichtungen durch Überlassung einer Wohnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 46
      • Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten des Erblassers
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
      • Vorbemerkungen zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
    • Fall 47
      • Vermögensübertragung unter Vorbehaltsnießbrauch gegen dauernde Last
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 48
      • Übertragung eines Mietwohngrundstücks im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 49
      • Betriebsübertragung gegen Versorgungsrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 50
      • Mitunternehmeranteil und Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 51
      • Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 52
      • Entgeltliche Vermögensübertragung von GmbH-Anteilen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 53
      • Übertragung von GmbH-Anteilen bei Betriebsaufspaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 54
      • Ermittlung der Erträge anhand einer Prognose
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 55
      • Umschichtung von ertraglosem Vermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 56
      • Nachträgliche Umschichtung des übertragenen Vermögens
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 57
      • Wegzug des Versorgungsberechtigten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 58
      • Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 59
      • Grundsätze des Sonderausgabenabzugs
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
      • a) Allgemeine Hinweise
      • b) Zusammenstellung mit Höchstbetragsberechnung
    • Fall 60
      • Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 61
      • Beitragsrückerstattungen bei privater Krankenversicherung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 62
      • Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 63
      • Vorauszahlungen von Basiskrankenversicherungsbeiträgen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 64
      • Steuerersparnis durch Vorauszahlungen von Krankenversicherungsbeiträgen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 65
      • Vorauszahlungen und regelmäßig wiederkehrende Zahlungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 66
      • Erstattung von Sonderausgaben ab VZ 2012
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 67
      • Erstattungsüberhang durch steuerfreie Zuschüsse
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 68
      • Einzelveranlagung und Vorsorgeaufwendungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 69
      • Kinderbetreuungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 70
      • Kinderbetreuungskosten bei Einzelveranlagung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 71
      • Günstigerprüfung bei der zusätzlichen Altersvorsorge nach § 10a EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 72
      • Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG bei Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 73
      • Zurechnung der Steuerermäßigung bei mittelbar zulageberechtigten Personen
      • Sachverhalt:
      • Abwandlung:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 74
      • Spenden
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 75
      • Spendenabzug für Zuwendungen an Stiftungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 76
      • Buchwertprivileg beim Spendenabzug
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 77
      • Wertansatz von privaten Sachspenden
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 78
      • Abzug von Auslandsspenden
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 79
      • Feststellung des Verlustvortrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 80
      • Fehlerhafter Feststellungsbescheid über den verbleibenden Verlustvortrag
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 81
      • Wirkung des Verzichts auf den Verlustrücktrag
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 82
      • Wirkungsweise des Verlustvortrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 83
      • Verlustvortrag bei Wechsel zwischen Zusammen- und Einzelveranlagung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 84
      • Zusammentreffen von Verlustrücktrag und Verlustvortrag in einem Veranlagungszeitraum
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 85
      • Verlustrücktrag und Thesaurierungsbegünstigung i. S. des § 34a EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 86
      • Verluste im Erbfall
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 87
      • Mindestbesteuerung im Erbfall
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 6: Familienleistungsausgleich, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§§ 24b, 31, 32, 62–78 EStG)
    • Vorbemerkungen
    • Fall 88
      • Die Freistellung des Existenzminimums
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 89
      • Grundsätze der Berücksichtigung von Kindern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 90
      • Berücksichtigung von volljährigen Kindern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 91
      • Altersgrenze bei behinderten Kindern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Vorbemerkungen zum Vorliegen der wesentlichen Unterhaltsverpflichtung
    • Fall 92
      • Ermittlung der wesentlichen Unterhaltsverpflichtung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 93
      • Anspruch für unverheiratete Tochter mit eigenem Kind
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 94
      • Übertragung von Freibeträgen des § 32 Abs. 6 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Vorbemerkungen zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG
    • Fall 95
      • Zweifelsfragen zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 7: Außergewöhnliche Belastungen
    • Vorbemerkungen
    • Fall 96
      • Außergewöhnliche Belastungen gem. § 33 EStG
      • Sachverhalt:
      • Abwandlung:
      • Aufgabe
      • Lösung
      • Abwandlung:
    • Fall 97
      • Außergewöhnliche Belastung/Beerdigungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 98
      • Außergewöhnliche Belastungen gem. § 33a EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 99
      • Außergewöhnliche Belastung/Einfamilienhaus
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 100
      • Unterhaltsleistungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 101
      • Außergewöhnliche Belastung/Unterstützung und Opfergrenze
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 102
      • Ausbildungsfreibetrag gem. § 33a Abs. 2 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 103
      • § 33a und § 33b EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 104
      • Außergewöhnliche Belastungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 105
      • Unterstützungsleistungen ins Ausland unter Beachtung der Opfergrenze
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 8: Gewinnermittlung
    • Vorbemerkungen
    • 8.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
    • 8.2 Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
    • Fall 106
      • Totalschaden eines privaten Kfz bei einer betrieblich veranlassten Fahrt
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 107
      • Überführung eines Wirtschaftsgutes aus dem gewerblichen in das landwirtschaftliche Betriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 108
      • Einlagefähigkeit von Nutzungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 109
      • Bauten auf einem Ehegattengrundstück
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 110
      • Erwerb einer freiberuflichen Praxis auf Rentenbasis
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 111
      • Besteuerung des laufenden Gewinns einer Erbengemeinschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 112
      • Besonderheiten bei der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 113
      • Schätzung bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 114
      • Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen für Geschenke
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 114a
      • Werbegeschenke mit Firmenlogo
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 115
      • Betriebsausgabenabzug von Bewirtungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 116
      • Nicht zeitnahe Verbuchung von Bewirtungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 117
      • Abzug von Bewirtungskosten in Bagatellfällen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 118
      • Korrektur von Fehlbuchungen auf dem Bewirtungskostenkonto
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 118a
      • Nachweis von Bewirtungskosten durch eine handgeschriebene Gaststättenrechnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 119
      • Betriebsausgabenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 120
      • Begriff des häuslichen Arbeitszimmers
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 121
      • Zur Zumutbarkeit der Nutzung eines betrieblichen Arbeitsplatzes bei einem Selbständigen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 122
      • Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 122a
      • Nutzung von mehreren häuslichen Arbeitszimmern in verschiedenen Haushalten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 122b
      • Berechnung des Entnahmegewinns bei einem zum Betriebsvermögen gehörenden Arbeitszimmer
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 123
      • Anschaffungskosten bei einem Anschaffungsgeschäft in Fremdwährung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 124
      • Unentgeltlicher Erwerb eines Wirtschaftsgutes aus betrieblichen Gründen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 125
      • Ausweis von Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 126
      • Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesellschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 127
      • Pensionszusage an Arbeitnehmer-Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 128
      • Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes aus dem Betriebsvermögen infolge höherer Gewalt bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 129
      • Gewinnabzug nach § 6b EStG von den Anschaffungskosten eines Gästehauses
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 130
      • Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG auf ein in das Betriebsvermögen eingelegtes Wirtschaftsgut
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 130a
      • Reinvestitionsfrist nach § 6b EStG bei unentgeltlicher Betriebsübertragung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 130b
      • Vorbesitzzeit nach § 6b EStG bei Mitunternehmerschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 131
      • Übertragung eines Veräußerungsgewinns auf ein im Vorjahr angeschafftes bzw. hergestelltes Wirtschaftsgut nach § 6b EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 131a
      • Veräußerung eines Wirtschaftsguts aus dem Gesellschaftsvermögen an einen Gesellschafter
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 131b
      • Veräußerung eines Wirtschaftsguts zwischen Schwesterpersonengesellschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 131c
      • Bildung einer § 6b-Rücklage bei einer Grundstücksenteignung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 132
      • Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 132a
      • Erwerb eines Reinvestitionsobjekts in einem EU-Mitgliedstaat
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 133
      • Betriebserwerb gegen Leibrente mit Wertsicherungsklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 134
      • Betriebserwerb gegen Kaufpreisraten mit Wertsicherungsklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 135
      • Übergang von der Einnahmenüberschussrechnung zum Betriebsvermögensvergleich
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 136
      • Steuerliche Behandlung eines Übergangsverlustes
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 137
      • Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur Einnahmenüberschussrechnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 9: Absetzung für Abnutzung
    • Fall 138
      • Abschreibungsbeginn
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 139
      • AfA-Fähigkeit von Kunstgegenständen und antiken Möbeln
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 140
      • Abschreibung kurzlebiger Wirtschaftsgüter
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 140a
      • Abschreibung eines PC
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 141
      • Willkürlich unterlassene AfA
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 142
      • Versehentlich unterlassene AfA bei beweglichen Wirtschaftsgütern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 142a
      • Versehentlich unterlassene AfA bei Gebäuden
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 142b
      • Längerer AfA-Zeitraum als von § 7 Abs. 4 EStG vorgesehen?
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 142c
      • AfA auf betrieblich genutztes Gebäude im Privatvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 143
      • AfA bei unterlassener Bilanzierung eines Wirtschaftsgutes
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 144
      • Abschreibung des Sammelpostens nach § 6 Abs. 2a EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 145
      • Unterschreitung der GWG-Grenze durch Bildung und Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 146
      • Ermittlung der AfA-Bemessungsgrundlage und der linearen Gebäude-AfA bei Erwerb eines Wohngebäudes
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 147
      • Gebäude-AfA bei nachträglichen Herstellungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 147a
      • Gebäude-AfA bei nach Einlage in ein Betriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 147b
      • Gebäude-AfA bei Erwerb eines Mietwohngebäudes gegen lebenslange Versorgungsleistungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 148
      • Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 149
      • Investitionsabzugsbetrag bei Investition in geringwertige Wirtschaftsgüter
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 150
      • Investitionsabzugsbetrag vor Betriebseröffnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 151
      • Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags bei fehlender Hinzurechnung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 152
      • Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags bei Gewinnerhöhung durch eine Außenprüfung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 153
      • Bildung und Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 153a
      • Investitionsabzugsbeträge bei Personengesellschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 154
      • Sonderabschreibung für kleine und mittlere Betriebe
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 154a
      • Abschreibung nach Ablauf des Begünstigungszeitraums
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 155
      • AfA bei Erwerb eines Wohnhauses unter Rückbehalt eines Wohnrechts durch den Übergeber
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 156
      • Abschreibung anschaffungsnaher Herstellungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 157
      • AfA-Bemessungsgrundlage bei steuerbefreiter Überführung eines Betriebsgrundstücks in das Privatvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 158
      • AfA bei mittelbarer Grundstücksschenkung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 159
      • AfA für im Preisausschreiben gewonnenes Fertighaus
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 160
      • AfA für schon fertig gestellten Gebäudeteil bei abschnittsweiser Fertigstellung eines gemischt genutzten Gebäudes
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 10: Die Einkunftsarten
    • 10.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 ff. EStG)
    • Fall 161
      • Abgrenzung zum Gewerbebetrieb
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 162
      • Gewinnermittlung gem. § 13a EStG/Abgrenzung zum Gewerbebetrieb
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 163
      • Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG/Abgrenzung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 164
      • Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
      • Vorbemerkungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15, 15a EStG)
    • Fall 165
      • Abgrenzung und Gewinnermittlung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 166
      • Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 167
      • Mitunternehmerschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 168
      • Unterbeteiligung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 169
      • Tätigkeitsvergütungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 170
      • Mitunternehmerschaft/Sondervergütung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 171
      • Familienpersonengesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 172
      • GmbH & Co. KG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 173
      • GmbH & Co. KG/Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 174
      • Gewinnermittlung GmbH & Co. KG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 175
      • Betriebsaufspaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 176
      • Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 177
      • Einlageminderung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 178
      • Haftungsminderung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 179
      • Gewerblicher Grundstückshandel oder private Vermögensverwaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 179a
      • Fünfjahreszeitraum und Drei-Objekt-Grenze
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 180
      • An- und Verkauf von nur zwei Grundstücken
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 181
      • Veräußerung von Anteilen an einer Grundstückshandelsgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG)
    • Fall 182
      • Zusammenschluss von Freiberuflern mit berufsfremden Personen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 183
      • Einkünfte einer Freiberufler-GmbH & Co. KG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 184
      • Abfärbewirkung gewerblicher Leistungen bei einer Freiberufler-GbR
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 184a
      • Abfärbewirkung bei Beteiligungseinkünften einer Personengesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 184b
      • Abfärbewirkung bei Betriebsaufspaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 185
      • Fortführung einer Arztpraxis durch die Erben mithilfe eines Arztvertreters
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 186
      • Abschreibung des Praxiswerts bei Aufnahme eines Sozius
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 187
      • Abschreibung des Praxiswerts bei Gründung einer Freiberufler-GmbH
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 188
      • Vergütungen einer Personengesellschaft an einen an ihr beteiligten Freiberufler
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 189
      • Gründung einer Freiberuflersozietät durch Einbringung einer Einzelpraxis
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.4 Besteuerung der Veräußerungsgewinne i. S. des § 16 und § 18 Abs. 3 EStG
      • 10.4.1 Allgemeines
      • 10.4.2 Freibetragsregelung
      • 10.4.3 Progressions- bzw. Tarifvergünstigung
      • 10.4.4 Begriff der Veräußerung
      • 10.4.5 Gegenstand der Veräußerung
      • 10.4.6 Betriebsaufgabe
      • 10.4.7 Betriebsverpachtung
    • Fall 190
      • Betriebsveräußerung gegen Leibrente mit Wertsicherungsklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 191
      • Betriebsveräußerung gegen Einmalbetrag und Leibrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 192
      • Betriebsveräußerung gegen Zeitrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 193
      • Veräußerung einer zum Betriebsvermögen gehörenden 100 %igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 194
      • Die Aufgabe einer zum Betriebsvermögen gehörenden 100 %igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 195
      • Realteilung einer OHG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 196
      • Realteilung einer GbR bei Fortführung der Mitunternehmerschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 197
      • Realteilung einer KG unter Anwendung der Kapitalkontenanpassungsmethode
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 198
      • Realteilung einer OHG unter Zuteilung von in das Privatvermögen überführten Einzelwirtschaftsgütern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 199
      • Realteilung mit Spitzenausgleich
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 200
      • Gewinnermittlung bei einer Realteilung ohne Spitzenausgleich bei Buchwertfortführung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 201
      • Betriebsübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge bei negativem Kapitalkonto
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 202
      • Veräußerung eines Erbteils an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 203
      • Abfindung eines weichenden Miterben mit einem zum geerbten Betrieb gehörenden Wirtschaftsgut (Sachwertabfindung)
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 204
      • Vererbung eines Mitunternehmeranteils bei einfacher Nachfolgeklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 205
      • Vererbung eines Mitunternehmeranteils bei qualifizierter Nachfolgeklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 206
      • Veräußerung einer freiberuflichen Praxis
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 207
      • Die Aufgabe einer freiberuflichen Praxis
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 208
      • Teilpraxisveräußerung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 209
      • Teilentgeltliche Betriebsveräußerung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 210
      • Entgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 211
      • Veräußerung einer Kommanditbeteiligung bei abweichendem Wirtschaftsjahr
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 212
      • Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft: Kaufpreis unter Buchwert
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 213
      • Veräußerung eines Teils eines Mitunternehmeranteils
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 213a
      • Veräußerung eines Teils eines sukzessive zu verschiedenen Zeitpunkten und unterschiedlichen Anschaffungskosten erworbenen Mitunternehmeranteils
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 214
      • Ausscheiden eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit negativem Kapitalkonto aus einer Personengesellschaft ohne Abfindung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 215
      • Ausscheiden eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit negativem Kapitalkonto aus einer Personengesellschaft gegen Abfindung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 216
      • Ausscheiden eines lästigen Gesellschafters aus einer Personengesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 217
      • Veräußerung eines ganzen Gesellschaftsanteils unter Zurückbehaltung des Sonderbetriebsvermögens
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 218
      • Unentgeltliche Übertragung eines ganzen Gesellschaftsanteils unter Zurückbehaltung von Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 219
      • Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils bei gleichzeitiger erfolgsneutraler Ausgliederung von Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 219a
      • Unentgeltliche Übertragung eines Gesellschaftsanteils bei vorgelagerter Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 220
      • Unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils und quotale Übertragung des Sonderbetriebsvermögens
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 220a
      • Unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils und unterquotale Übertragung des Sonderbetriebsvermögens
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 220b
      • Unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils und überquotale Übertragung des Sonderbetriebsvermögens
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 221
      • Ermittlung des begünstigten Gewinns bei Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft zum gemeinen Wert
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 222
      • Auflösung von steuerfreien Rücklagen anlässlich einer Betriebsveräußerung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 223
      • Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG anlässlich einer Betriebsveräußerung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 224
      • Veräußerung eines Teilbetriebs unter Zurückbehaltung des Betriebsgrundstücks
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 225
      • Verkauf eines gewerblichen Einzelunternehmens an eine GmbH
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 226
      • Behandlung des Firmenwerts bei Aufgabe eines verpachteten Betriebs
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 226a
      • Verpächterwahlrecht bei einem Gebäudegrundstück im Sonderbetriebsvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 226b
      • Verpächterwahlrecht bei Beendigung einer Betriebsaufspaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 227
      • Umgestaltung der Betriebsräume bei Betriebsverpachtung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 228
      • Verpächterwahlrecht bei teilentgeltlicher Betriebsübertragung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 229
      • Freibetrag bei einer sich über zwei VZ erstreckenden Betriebsaufgabe
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 230
      • Einmalige Gewährung des Freibetrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 230a
      • Geänderte Ausübung des Wahlrechts auf Gewährung des Freibetrags
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 231
      • Veräußerung eines Einzelunternehmens mitsamt GmbH-Beteiligung bei Betriebsaufspaltung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 232
      • Freibetrag bei Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebs einer Personengesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 233
      • Freibetrag bei dauernder Berufsunfähigkeit
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 234
      • Ausfall der aufgrund einer Betriebsveräußerung entstandenen Kaufpreisforderung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.5 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG)
    • Fall 235
      • Veräußerung einer GmbH-Beteiligung nach unentgeltlichem Erwerb
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 236
      • Relevante Beteiligung bei eigenen Anteilen der Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 237
      • Zeitpunkt der Entstehung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 238
      • Kauf und Verkauf einer GmbH-Beteiligung in Fremdwährung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 238a
      • Veräußerung eines Teils von zu verschiedenen Preisen erworbenen GmbH-Anteilen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 239
      • Höhe des Freibetrags bei Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 240
      • Verdeckte Einlage einer GmbH-Beteiligung in eine Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 241
      • Unmittelbare und mittelbare Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.6 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG)
    • Fall 242
      • Leistungen des Arbeitgebers
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 243
      • Werbungskosten/Einkunftsermittlung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 244
      • Einkünfte/Werbungskosten (insbesondere Reisekosten)
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 245
      • Einkünfte/Sachbezug/Arbeitszimmer
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 246
      • Doppelte Haushaltsführung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.7 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)
    • Fall 247
      • Besteuerung von Dividenden
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 248
      • Option zur tarifären Besteuerung bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 249
      • Gewinn- und Verlustbeteiligung eines stillen Gesellschafters
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 250
      • Verdeckte Gewinnausschüttung wegen Vorteilsgewährung an nahe stehende Person
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 251
      • Gewährung eines zinslosen Darlehens durch eine GmbH als verdeckte Gewinnausschüttung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 252
      • Behandlung von Schuldzinsen bei kreditfinanziertem Wertpapierkauf
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 252a
      • Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 253
      • Verkauf von nach dem 31.12.2008 erworbenen Aktien
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 254
      • Steuerliche Behandlung einer Depotwechselprämie
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 255
      • Zinsanteil in Veräußerungszeitrente bei teilentgeltlicher Grundstücksveräußerung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • 10.8 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)
    • Fall 256
      • Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 257
      • Herstellungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 258
      • Einkünfteermittlung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 259
      • Einkunftsermittlung/Unentgeltlicher Erwerb/Werbungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 260
      • Einkunftsermittlung/Werbungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 261
      • Zuwendungsnießbrauch/Werbungskosten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 262
      • Entgeltlicher Erwerb/Vorbehaltswohnrecht
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 263
      • Nießbrauch
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 264
      • Vorbehaltsnießbrauch
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 265
      • Obligatorische Nutzungsrechte
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 266
      • Erbauseinandersetzung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 267
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.9 Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG)
    • Fall 268
      • Veräußerung eines Wohnhauses gegen Leibrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 269
      • Veräußerung eines Mietwohngrundstücks gegen Leibrente mit Wertsicherungsklausel
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 270
      • Veräußerung eines Mietwohngrundstücks gegen dauernde Last
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 271
      • Betriebsübertragung gegen private Versorgungsleibrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 272
      • Kauf eines teils selbst genutzten und teils zum Vermieten bestimmten Hauses auf Rentenbasis
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 273
      • Veräußerungsleibrente bei mehreren Rentenberechtigten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 274
      • Herabsetzung einer gemeinsamen Rente nach dem Tod eines Berechtigten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 275
      • Ertragsanteil einer Ehegatten nacheinander zustehenden Rente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 276
      • Ertragsanteil einer abgekürzten Leibrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 277
      • Ertragsanteil einer verlängerten Leibrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 278
      • Besteuerung einer Mehrbedarfsrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 279
      • Besteuerung von Schadensersatzrenten
      • Sachverhalte:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 280
      • Besteuerung einer Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit Rentenbeginn vor 2005
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 281
      • Besteuerung einer Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit Rentenbeginn ab 2005
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 282
      • Besteuerung einer Witwenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit Rentenbeginn ab 2005
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 283
      • Besteuerung einer Witwenrente nach vorhergehender Versichertenrente
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 284
      • Rente aus einer berufsständischen Versorgungseinrichtung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 284a
      • Sterbegeld aus einem berufsständischen Versorgungswerk
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 285
      • Veräußerung eines geschenkten Grundstücks innerhalb von 10 Jahren seit Anschaffung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 286
      • Privates Veräußerungsgeschäft bei einem Grundstück, wenn dieses zwischenzeitlich im Betriebsvermögen gehalten wird
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 287
      • Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften bei Herstellung eines Gebäudes
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 287a
      • Zeitpunkt der Berücksichtigung von Veräußerungskosten bei einem privaten Veräußerungsgeschäft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 288
      • Anschaffungsfiktion bei Überführung eines Wirtschaftsguts aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 289
      • Gewinn aus der Veräußerung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Zweitimmobilie
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 289a
      • Veräußerung eines Gebäudegrundstücks bei nur zeitweiser Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im zweiten vorangegangenen Jahr
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 289b
      • Verkauf einer Immobilie nach einer mehrjährigen Eigennutzung zu Wohnzwecken und kurzfristiger Fremdvermietung im Veräußerungsjahr
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 289c
      • Enteignung als privates Veräußerungsgeschäft
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 290
      • Ermittlung und Besteuerungszeitpunkt eines Gewinns aus privaten Veräußerungsgeschäften
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 290a
      • Veräußerungsgewinn bei zeitlich gestreckter Ratenzahlung über mehrere Veranlagungszeiträume
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 290b
      • Veräußerungsverlust bei zeitlich gestreckter Ratenzahlung über mehrere Veranlagungszeiträume
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 290c
      • Verkauf einer Immobilie gegen Veräußerungsleibrente innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 290d
      • Erwerb einer Beteiligung an einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft und Veräußerung eines Grundstücks innerhalb der Veräußerungsfrist
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 290e
      • Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft bei Verkauf eines zuvor aus dem Betriebsvermögen fälschlicherweise nur zum Buchwert entnommenen Grundstücks
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 291
      • Freigrenze bei Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 292
      • Ausgleich von Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 293
      • Berechnung der Spekulationsfrist
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.10 Entschädigungen, nachträgliche Einkünfte, Nutzungsvergütungen (§ 24 EStG)
    • Fall 294
      • Entschädigung für vorzeitige Auflösung eines Mietverhältnisses
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 295
      • Entschädigung für die Aufgabe einer Tätigkeit
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 296
      • Ausgleichszahlung an einen Versicherungsvertreter nach § 89b HGB
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 297
      • Nachträgliche Einkünfte als Rechtsnachfolger
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 298
      • Gewinnermittlungsart bei nachträglichen Einkünften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 299
      • Nachträgliche Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 10.11 Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG)
    • Fall 300
      • Altersentlastungsbetrag im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 301
      • Altersentlastungsbetrag bei Einzelveranlagung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 11: Veranlagung von Ehegatten
    • Vorbemerkungen
    • Fall 302
      • Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 303
      • Veranlagungsarten bei Ehegatten
      • Sachverhalt
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 304
      • Zusammenveranlagung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 305
      • Einzelveranlagung nach § 26a EStG
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 306
      • Einzelveranlagung für Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 307
      • Zurechnung der Einkünfte von Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgaben
      • Lösung
    • Fall 308
      • Zurechnung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bei Ehegatten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 309
      • Zurechnung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 310
      • Zurechnung bei Baubetrieb
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 311
      • Zurechnung der Einkünfte von Eltern und Kindern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 12: Steuertarif
    • 12.1 Außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG)
    • Fall 312
      • Veräußerungsgewinn
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 313
      • Versteuerung einer Abfindung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 12.2 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
    • Fall 314
      • Beschränkte Anrechenbarkeit ausländischer Steuern
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 315
      • Anrechenbarkeit bei ausländischen Einkünften aus mehreren Staaten
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 316
      • Auslandstätigkeitserlass
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • 12.3 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • Fall 317
      • Ermäßigung bei einem Einzelunternehmen
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 318
      • Ermäßigung bei negativen gewerblichen Einkünften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 319
      • Ermäßigung bei Personengesellschaften
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
  • Kapitel 13: Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
    • Vorbemerkungen
    • Fall 320
      • Einkünfte aus inländischem Gewerbebetrieb und aus Vermietung und Verpachtung
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung
    • Fall 321
      • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§§ 2, 6 AStG)
      • Sachverhalt:
      • Aufgabe
      • Lösung

Fallsammlung Einkommensteuer

Für dies Buch haben wir eine Folgeauflage für Sie