I. Definition der Kapitalgesellschaft ...Kapitalgesellschaft
Trefferliste
d) Weitere Vorgänge bei der Kapitalgesellschaft (§ 22 Abs. 2 Satz 6 UmwStG i. V. mit § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 UmwStG)...d) Weitere Vorgänge bei der Kapitalgesellschaft (§ 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 UmwStG)
2.2.1. Kleinstkapitalgesellschaften und kleine Kapitalgesellschaften ...2.2.2. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften (HGB)...der Position Bilanzgewinn/Bilanzverlust zusammenzufassen. Die Reihenfolge und der Ausweis sind von allen Kapitalgesellschaften einzuhalten. Lediglich die kleine Kapitalgesellschaft kann die Gewinnrücklagen
Offenlegung der kleinen Kapitalgesellschaft , der Kleinstkapitalgesellschaft und der haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...5. Hinterlegung des Jahresabschlusses von Kleinstkapitalgesellschaften
Offenlegung der mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft und haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...nach den Regelungen für große Kapitalgesellschaften aufzustellen, aber nur nach den Regelungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften offenzulegen.
Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen ab dem 1. 1. 2009...5. Ermittlung des gemeinen Werts nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften
Veräußerung einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft (§ 17 EStG) – Teil 3: Gesellschafterdarlehen...Steuerliche Folgen bei der Kapitalgesellschaft
Die Rechtsformen in Deutschland: Kapitalgesellschaften und Mischformen...Kapitalgesellschaften
sieht Rechnungslegungsvorschriften für alle Kaufleute vor und darüber hinaus zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften und für eingetragene...sieht Rechnungslegungsvorschriften für alle Kaufleute vor und darüber hinaus zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften und für ein-
Die GbR ist eine Mischform zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft .
Echtheit der Unterschrift . Beispiele: Grundstückskäufe, Erbverträge oder Gesellschaftsverträge von Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG.
Geschäfts erfolgt durch Aktivierung der geleisteten Anzahlungen und Passivierung der erhaltenen Anzahlungen. Bei Kapitalgesellschaften ist das verbindliche
Rechtsträger Der einbringende Rechtsträger kann eine natürliche Person, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft sein.
von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Anteilen an Kapitalgesellschaften , Wertpapieren und vergleichbaren nicht
im Privatvermögen erfolgt ist. Als Veräußerung gilt auch die verdeckte Einlage eines Grundstücks in eine Kapitalgesellschaft (
Abschlussgliederung. 3 Maßgeblich sind die Bestimmungen für Kapitalgesellschaften . (2)
Einspruchsbefugnis und Auslegung eines Einspruchs gegen die Feststellung des Werts des Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Erbschaftsteuerzwecke...§ 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BewG nur von der Kapitalgesellschaft die Abgabe einer Feststellungserklärung verlangen. Hintergrund dessen ist die Sachnähe der Kapitalgesellschaft . Nur die Kapitalgesellschaft selbst kann
Einschaltung einer Kapitalgesellschaft zum Erwerb einer spanischen Ferienimmobilie...verhilft der Klage ebenfalls nicht zum Erfolg. Dabei spielt es keine Rolle, ob die X. als ausländische Kapitalgesellschaft - abweichend von einer deutschen Kapitalgesellschaft - über eine sog. außerbetriebliche
Einschaltung einer Kapitalgesellschaft zum Erwerb einer spanischen Ferienimmobilie...verhilft der Klage ebenfalls nicht zum Erfolg. Dabei spielt es keine Rolle, ob die X. als ausländische Kapitalgesellschaft - abweichend von einer deutschen Kapitalgesellschaft - über eine sog. außerbetriebliche