Oliver Zschenderlein

Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

8. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-470-64408-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte (8. Auflage)

U. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Auswertung

Lösung zu Aufgabe 146:

1. a)

Eigenkapitalrentabilität:

Ermittlung:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eigenkapitalrentabilität
=
Gewinn (= Jahresüberschuss vor Steuern)
Eigenkapital
 • 100
 
=
480.000 €
1.520.000 €
 • 100 = 31,58 %
Jahresüberschuss vor
=
bilanzieller Jahresüberschuss + als Aufwendungen erfasste Steuern vom Einkommen und Ertrag
Steuern:
 
320.000 € + 160.000 € = 480.000 €
Eigenkapital:
 
gez. Kapital
660.000,00 €
 
 
Kapitalrücklagen
360.000,00 €
 
 
Gewinnrücklagen
500.000,00 €
 
 
 
1.520.000,00 €

Bedeutung und Bewertung:
Die Eigenkapitalrentabilität ist ein Maß für die Verzinsung des Eigenkapitals. Es sollte mindestens eine Verzinsung erreicht werden, die einer langfristigen Kapitalanlage auf dem Kapitalmarkt entspricht. Darüber hinaus sollten die Erträge noch das Haftungsrisiko des Eigenkapitals vergüten.

Soll-Ist-Vergleich: Vergleich der tatsächlich erreichten Eigenkapitalrentabilität mit einer vorgegebenen bzw. angestrebten Mindesteigenkapitalrentabilität. Es wird überprüft, ob die angestrebte Verzinsung des Eigenkapitals erreicht wurde.

Im vorliegenden Sachverhalt ist die Eigenkapitalrentabilität sehr positiv zu beurteilen, da eine solche Kapitalverzinsung auf dem Kapitalmarkt kaum zu ...