Dokumentvorschau
Die Prüfung der Handelsfachwirte

Auflage 21
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-10721-9
4. Beschaffung und Logistik
Prüfungsanforderungen
Nachweis der Fähigkeit, beschaffungs- und logistikbezogene Aufgaben im Handel systematisch und entscheidungsorientiert zu bearbeiten und umzusetzen. Dabei sind rechtliche Vorschriften zu berücksichtigen.
Qualifikationsschwerpunkte (Überblick)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
4.1 | Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen |
4.2 | Beschaffungs- und Logistikprozesse |
4.3 | Wirkung beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) |
4.4 | Waren- und Datenfluss inkl. Efficient Consumer Response |
4.5 | Transport- und Entsorgungsprozesse |
4.6 | LagerprozesseS. 588 |
4.1 Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen
4.1.1 Analyse des Warenbedarfs → 3.2.3
01. Wie lässt sich der Warenbedarf mithilfe der ABC/XYZ- Methode analysieren?
Die ABC/XYZ-Analyse ist ein Verfahren zur verbesserten Klassifizierung von Lagerbeständen. Sie setzt sich zusammen aus der ABC-Analyse und der XYZ-Analyse.
ABC-Analyse: Hier erfolgt ein Vergleich nach Werten. Nach dem Wertanteil wird eine Einteilung des Materials in A-, B- und C-Teile vorgenommen.
Zuerst wird ein Periodenbedarf in Geldeinheiten erfasst (= Menge • Preis; Sp. 4).
Danach wird eine Einteilung nach Rangzif...