Suchen
Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer, Ute Lomb, Nicole Nolte, Tina Ried, Ulrich ter Voert

Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8

3. Aufl. 2021

Print-ISBN: 978-3-470-66113-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 (3. Auflage)

3. Buchungen im Anlagenbereich

3.1 Ermittlung der Anschaffungskosten

In diesem Kapitel wird die Ermittlung der Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen behandelt. Die Anschaffungskosten werden wie folgt ermittelt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Anschaffungspreis
+
Anschaffungsnebenkosten
Preisminderung
=
Anschaffungskosten

Anschaffungskosten können nun – wie auch beim Umlaufvermögen – Transport- und Verpackungskosten oder auch Zölle sein, aber die Anschaffungskosten für Anlagegegenstände können auch durch Montagekosten sowie TÜV-Prüfungen, Fahrzeugzulassungen oder Fahrzeugbeschriftungen usw. erhöht werden. Hierbei handelt es sich um einmalige Zahlungen bei oder zeitnah der Beschaffung des Anlageguts. Sich wiederholende Aufwendungen für Versicherungen oder eine erste Tankfüllung können nicht als Anschaffungskosten aktiviert werden, ebenso keine Instandhaltungs- und Reparaturaufwendungen. Die Anschaffungskosten ergeben den Buchwert zu Beginn der Inbetriebnahme.

3.2 Abschreibungen

Das Anlagevermögen steht dem Betrieb längerfristig zur Verfügung. Man unterscheidet dabei nach abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen. Letzteres behält seinen Wert über Jahre, wenn nicht außergewöhnliche Ereignisse eintreten, die...

Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.