Suchen
Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer, Ute Lomb, Nicole Nolte, Tina Ried, Ulrich ter Voert

Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8

3. Aufl. 2021

Print-ISBN: 978-3-470-66113-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 (3. Auflage)

2. Vertiefung von Buchungsgrundlagen

2.1 Buchung von Unterkonten

Bei allen Kontenaufteilungen geht es in der Buchhaltung immer darum, die Übersicht zu behalten und per Knopfdruck schnell zu wissen, wo Werte sind oder wohin sie ausgegeben wurden. Um bei wichtigen Konten nicht den Überblick zu verlieren, gibt es Unterkonten, die bestimmte Prozesse im Geschäftsalltag deutlicher machen. Das Privatkonto ist dafür ein Beispiel. Das Konto „Privat“ ist ein Unterkonto des Kontos Eigenkapital. Es ist in dem Moment zu nutzen, wenn Kapital durch den Inhaber aus der Firma entnommen wird oder in die Firma eingebracht wird. Dabei verhält sich das Unterkonto genauso wie das Mutterkonto. Bei Eigenkapital ist die Buchungsregel: Im Soll werden Minderungen gebucht, im Haben werden Mehrungen gebucht.

Der Unternehmer entnimmt der Kasse 200 € für private Zwecke. Ein Beleg darüber wird angefertigt und in die Kasse gelegt. Dieser ist nun zu buchen. Kasse wird weniger, Eigenkapital der Firma wird weniger. Der Buchungssatz lautet dann:

Privat(-entnahme) 200 € an Kasse 200 €

Bucht der Chef 500 € von seinem privaten Bankkonto auf das Firmenkonto, so muss diese Privateinlage auch gebucht werden. Als Beleg dient der...

Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.