Klausurentraining Weiterbildung - Logistik
3. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Materialwirtschaft und Lagerhaltung - Lösungen
3.1 Materialwirtschaft
Nennen Sie die verschiedenen Tätigkeiten, die im Wareneingang erfolgen.
Erklären Sie den Begriff „Identitätsprüfung“.
Erläutern Sie die Reaktionsmöglichkeiten bei Beanstandungen im Wareneingang anhand von zwei selbst gewählten Beispielen.
Nennen Sie vier Faktoren, welche die Gestaltung des Wareneingangs beeinflussen.
Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen der Wareneingang zentral oder dezentral organisiert werden sollte.
Die „Bio-Star“-GmbH ist Teil einer bundesweiten Bioladenkette. Ein Bioladen in einer mittelgroßen deutschen Stadt erhält bestellte Waren:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Warenart | Menge | Prüfart |
Kopfsalat | 100 Stück in 20 Kisten | |
Wein „Bio-Romantic-France“ | 60 Flaschen in sechs Packungen | |
Bio-Joghurt 0,1 % Fettanteil | 50 Stück | |
Kartoffeln | 150 kg in 15 Säcken | |
Schoko-Maikäfer | 1.500 Stück in 10 Plastikbeuteln |
Erläutern Sie, mit welchen Ansätzen Sie die jeweiligen Warenarten im Rahmen des Wareneingangs überprüfen.
S. 52
Die Maschinenbau GmbH kauft bei einem neuen Lieferanten A-Teile ein. Der Lieferant hat eine hohe Bedeutung, da durch die A-Teile ca. 70 % des Wertes des jeweiligen Verkaufserzeugnisses erreicht sind. Durch die Gespräche vor dem Vertragsabschluss sowie verschiedener Recherchen bewertete die Einkaufsabteilung den neuen Lieferanten mithilfe einer Nutzwertanalyse. Im Rahmen der Verhandlungen präsentierte sich der Lieferant als zuverlässig. Die Prüfung der Qualität durch einen unabhängigen Sachverständigen zeigte, dass „gute“ Qualität geliefert werden kann. Aufgrund der Komplexität der Teile ist ein „sehr gut“ nur theoretisch möglich. Der Lieferant versprach einen „Rund-um-die-Uhr-Service“ an allen Tagen der Woche.