Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 5 vom Seite 335 Fach 18 Seite 3313

Die Unternehmensbesteuerung im Rechtsformvergleich

von Dr. jur. Roman Seer, Wiss. Assistent, Köln

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Inhaltsübersicht
A. Einführung
B. Vergleich Einzelunternehmen/Personengesellschaft und
   Kapitalgesellschaft
C. Herausbildung von Misch-Rechtsformen zur Steuerminimierung
I.   Vergleich GmbH & Co. KG und reine GmbH
II.  Vergleich der Betriebsaufspaltung zur reinen GmbH
III. Vergleich der Betriebsaufspaltung zur reinen GmbH & Co. KG

A. Einführung

Dem geltenden Steuerrecht liegt kein einheitliches, geschlossenes System der Unternehmensbesteuerung zugrunde. Die derzeitige Unternehmensbesteuerung ist durch ein Zusammentreffen ganz unterschiedlicher Steuerarten mit eigenen - teilweise konträr verlaufenden - Wirkungen gekennzeichnet. Infolge der immer schneller werdenden, sich konzeptionslos in einer Fülle von komplizierten Detailregeln verlierenden Steuergesetzgebung hat die Komplexität dramatisch zugenommen. Jüngste Beispiele hierfür sind das sog. Standortsicherungsgesetz (StandOG) v. (BGBl I S. 1569) und das Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz (StMBG) v. (BGBl I S. 2310). Die Unternehmensbesteuerung hängt in starkem Maße von der zivilrechtlichen Rechtsform der Unternehmen ab. Steuerrechtssubjekte sind bei der Einkommen-, Vermögen- und Körperschaftsteu...BStBl II S. 751, 761