Finanzierung und Investition
3. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Finanzierung
1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft
Die Erhaltung der unternehmerischen Liquidität ist eines der Ziele des Finanzmanagement. Dabei ist zu beachten, dass man unterschiedliche Liquiditätsbegriffe kennt:
absolute Liquidität
künstliche Liquidität
statische Liquidität
natürliche Liquidität
relative Liquidität
dynamische Liquidität
Erklären Sie zwei der genannten Liquiditätsbegriffe.
Lösung zu Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff
Man unterscheidet folgende Liquiditätsbegriffe:
Als absolute Liquidität bezeichnet man die Eigenschaft von Vermögensteilen, als Zahlungsmittel verwendet oder in flüssige Mittel umgewandelt werden zu können; ein Vermögensteil hat eine um so höhere Liquidierbarkeit, je schneller er sich in Zahlungsmittel umwandeln lässt.
1.1Die natürliche (auch: ursprüngliche) Liquidität ist die Eigenschaft von Vermögensteilen, durch den betrieblichen Leistungsprozess in flüssige Mittel umgewandelt zu werden. Ein Unternehmen kauft z. B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Baugruppen am Beschaffungsmarkt, fertigt Druckluftverdichter und erhält durch den Verkauf über die Umsatzerlöse wieder liquide Mittel.
1.2Als künstliche (auch: vorzeitige) Liquidität bezeich...