Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 5 vom Seite 344

Die Steigerung von Cum/Ex: Cum/Cum?

Dividendenarbitragegeschäfte vor dem Hintergrund des

Andreas Fiand

[i]BFH, Urteil vom 16. 4. 2014 - I R 2/12 NWB PAAAE-74900 DAX-Konzerne werden in 2016 so viel Geld an ihre Aktionäre auszahlen wie nie zuvor, mehr als 42 Mrd. € (Handelsblatt vom ). Aber nicht nur die Aktionäre, sondern auch internationale Anleger, Kreditinstitute und die Finanzverwaltung beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema und der steuerlichen Einordnung. Insbesondere sog. Cum/Cum-Geschäfte — also Dividendenarbitragegeschäfte — sind in den Fokus [i]Zu BFH I R 2/12 s. Haritz/Werneburg, NWB 10/2015 S. 657 der Steuerrechtsexperten geraten. Durch diese Gestaltungen entgehen dem Fiskus bis zu 5 Mrd. € jährlich (vgl. Wirtschaftswoche vom , „Wie Banken den Fiskus hintergehen“, S. 22). Die Abwicklungspraxis und deren steuerrechtliche Einordnung auch vor dem Hintergrund des NWB PAAAE-74900 möchte der nachfolgende Beitrag vorstellen.

Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .

I. Hintergrund für Cum/Cum-Gestaltungen

[i]Vermeidung der Definitivbelastung mit inländischer KESt für ausländische Anleger Hintergrund der Cum/Cum-Gestaltungen ist die Vermeidung der Definitivbelastung der ausländischen Anteilseigner mit inländischer Kapitalertragsteuer. Ausländische Steuerpflichtige ohne Wo...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden