Paul Wollny, Dorothee Hallerbach, Hülya Dönmez, Axel Wepler

Unternehmens- und Praxisübertragungen

8. Aufl. 2014

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61932-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-42458-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmens- und Praxisübertragungen (8. Auflage)

C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung

Schrifttum: Baumbach/Hopt, HGB, 36. Aufl., München 2014; Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf, 6. Aufl., München 2006; Hölters, Handbuch Unternehmenskauf, 7. Aufl., Köln 2010; Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 14. Aufl., Köln 2010; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl., München 2014; Seibt (Hrsg.), Beck`sches Formularhandbuch Mergers & Acquisitions, 2. Aufl., München 2012; Schiffers, Behalte- und Nachversteuerungsfristen beim Unternehmenskauf, GmbH-StB 2003, 71; Wollweber, Steuerfolgen von Steuerklauseln – Wer zahlt an wen?, AG 2013, 796.

I. Zum Begriff „Veräußerung“

1. Allgemeines

281Der Begriff der Veräußerung ist gesetzlich nicht definiert.

Zivilrechtlich wird damit die Übertragung des rechtlichen Eigentums bezeichnet, und zwar die entgeltliche wie die unentgeltliche Rechtsübertragung.

282Einkommensteuerrechtlich wird unter Veräußerung grundsätzlich nur eine entgeltliche Übertragung, und zwar sowohl des rechtlichen als auch des wirtschaftlichen Eigentums an einem Gegenstand von einem Rechtssubjekt auf ein anderes Rechtssubjekt verstanden.

283Es ist zwischen dem schuldrechtlichen Geschäft (z. B. Kaufvertrag), der die Verpflichtung zur Veräußerung begründet, und der Erfüllung selbst (der tatsächlichen Durchführung der Veräußerung) zu unterscheiden.

Unternehmens- und Praxisübertragungen

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.