Claus Möllenbeck, Michael Puke, Heinz Richter, Ralf Walkenhorst, Arne Marx

Der optimale Kurzvortrag

9. Aufl. 2014

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69844-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53699-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (9. Auflage)

Thema 43 Wertermittlung und Steuerberechnung in der Erbschaft-, Schenkungsteuer

Einleitung

  • Wertermittlung ist die Bemessungsgrundlage der Erbschaftsteuer

  • Die Bemessungsgrundlage ist dann Ausgangspunkt für die Steuerberechnung

Hauptteil

  • Wertermittlung (§§ 10 – 13a ErbStG)

    • was?

      Bereicherung = Erwerb, soweit nicht steuerbefreit, abzüglich Nachlassverbindlichkeiten (Erblasserschulden/Erbfallschulden . . .)

      • grundsätzlich gemeiner Wert und bei Immobilien sog. Grundbesitzwert

      • Steuerbefreiungen z. B. Hausrat/bewegliche körperliche Gegenstände (Freibetrag 12 000 bzw. 41 000 €), Kunstgegenstände, eigengenutztes Haus, Zuwendung für Unterhalt und Ausbildung, Entgelt für Pflege und Unterhalt, Verzicht Pflichtteil/Erbersatzanspruch (§ 13 ErbStG); inländisches Betriebsvermögen i. S. des § 12 Abs. 5 ErbStG, vorweggenommene Erbfolge § 13a ErbStG

      • Nachlassverbindlichkeiten, z. B. Kosten für Abwicklung Erbfall, Bestattungskosten (Pauschale 10 300 €), Einschränkung und Abzugsverbote nach § 10 Abs. 6 – 9 ErbStG

    • wann?

      Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 11 i. V. mit § 9 ErbStG: i. d. R. Tod Erblasser/Ausführung der Schenkung)

    • wie? (s. o. „was“)

      Vorschriften des Bewertungsgesetzes, § 12 ErbStG

Hinweis:

Renten/wiederkehrende Nutzungen, Leistungen: Kapitalwert, § 23 ErbStG

  • Steuerberechnung (§§ 14 – 19a ErbStG)

    • Berücksichtigung früherer Erwer...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.