Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
6. Aufl. 2012
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil 2: Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses
Im folgenden Kapitel erhalten Sie einen teilweise abstrakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Es können nicht alle Begriffe erläutert und alle Ausführungen durch Beispiele belegt werden. Dieses wird in den weiteren Kapiteln erfolgen. Auf jeden Fall sollten Sie die genannten Gesetzesvorschriften parallel lesen.
1. Rechtliche Grundlagen
Am trat das HGB vom 10. 05. 1897 in Kraft. Es wurde häufiger ergänzt, reformiert und modernisiert, z. B. durch die Umsetzung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes vom . Die jüngste große Änderung des HGBs fand durch die Einführung des BilMoGs mit Verkündung vom (BGBl I 2009, S. 1102) statt. Nötig wurde die Änderung des HGBs, um eine Anpassung der deutschen Rechnungslegung an die Vorschriften internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) anzupassen und dadurch eine Vergleichbarkeit zu schaffen, ohne die Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts aufzugeben.
1.1 Zielsetzung handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsvorschriften
Wir hatten im Buchführungsteil die Existenz des betrieblichen Rechnungswesens aus der Notwendigkeit zu interner und externer Rechenschaftsleg...