Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz - Kommentar
3. Aufl. 2009
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 203 Kapitalisierungsfaktor
1Der in § 203 BewG definierte Kapitalisierungsfaktor gilt ausschließlich für das vereinfachte Ertragswertverfahren (§§ 199 – 202 BewG). Er setzt sich zusammen aus einem variablen Basiszinssatz und einem pauschalen Zuschlag von 4,5 % (§ 203 Abs. 1 BewG). Der Kehrwert des Kapitalisierungszinssatzes bildet den Kapitalisierungsfaktor (§ 203 Abs. 3 BewG).
2Abzuleiten ist der variable Basiszinssatz aus der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen (§ 203 Abs. 2 Satz 1 BewG). Es handelt sich hierbei grundsätzlich um eine risikolose Kapitalmarktanlage. Maßgebend ist der Zinssatz, den die Deutsche Bundesbank anhand der Zinsstrukturdaten jeweils auf den ersten Börsentag des Jahres errechnet (§ 203 Abs. 2 Satz 2 BewG). Dieser wird durch das BMF im BStBl veröffentlicht. Dem derart auf den jeweils ersten Börsentag des Jahres fixierte Basiswert kommt eine gewisse Dauerwirkung zu: Er ist für alle Wertermittlungen auf Bewertungsstichtage dieses Jahres anzuwenden (§ 203 Abs. 2 Satz 3 BewG).
Die Deutsche Bundesbank hat aus den Zinsstrukturdaten
- auf den einen Wert von 3,61 %, 
- auf den einen Wert von 4,58 % und 
- auf den einen Wert von 4,02 % 
errechnet (vgl. die Bekanntmachungen des BStBl 2009 I 14 (für 2009) und v. , BStBl 2009 I 473).
3Der...