Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitshilfe Januar2023

Körperschaft-/Gewerbesteuer: Rechtsformvergleich – Berechnungsprogramm

Holger Gemballa

Download

Stand 2023- Version 2023.1

  • Körperschaft-/Gewerbesteuer - Rechtsformvergleich

Für die Feststellung, welche steuerlichen Auswirkungen die Wahl der Rechtsform für eine Unternehmung mit sich bringt, sind die Unternehmung selbst als auch die Unternehmen zu betrachten.

Für das Unternehmen sollten neben dem Jahresüberschuss auch die Gesellschafterleistungen an die Gesellschaft, das Sonderbetriebsergebnis, die Höhe der Gewinnausschüttung, der mögliche Einfluss der Zinsschranke und bei den gewerbesteuerlichen Aspekten nicht zuletzt die Zerlegung berücksichtigt werden.

Auf Ebene der Unternehmer sind neben den Einkünften aus der Unternehmung auch alle weiteren Einkunftsarten gem. § 2 Abs. EStG heranzuziehen sowie alle weiteren Einnahmen und Aufwendungen, die einen Einfluss auf die steuerliche Belastung haben können.

Dieses Berechnungsprogramm ermöglicht Ihnen die strukturierte Erstellung einer umfassenden Modellrechnung:

In acht Schritten werden die unternehmens- und unternehmerbezogenen Aspekte erfasst: Zunächst neben dem Jahresüberschuss und den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben die Leistungen an die Gesellschaft, die Gewinnausschüttung, die gewerbesteuerlichen Daten und die körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge.

Bei der gewerbesteuerlichen Zerlegung können fünf unterschiedliche Gemeinden bzw. Hebesätze berücksichtigt werden.

Auch die steuerlichen Vorauszahlungen und Vorjahreszahlungen sowie die im Hinblick auf die Zinsschranke relevanten Werte werden abgefragt und bei der Berechnung berücksichtigt.

Im Hinblick auf die Unternehmer stehen für alle relevanten Einkunftsarten strukturierte und übersichtliche Eingabemöglichkeiten zur Verfügung. Auch einkünftemindernde Abzugsbeträge wie Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können berücksichtigt werden.

Für das Ergebnis der Modellrechnung kann zwischen den folgenden vier Darstellungs- und Berechnungsvarianten gewählt werden:

  • Gesamtsteuerbelastung: Für Kapital- und Personengesellschaft wird die gesellschafts- und gesellschafterbezogene Steuerbelastung einzeln und summarisch jeweils nebeneinandergestellt;

  • Steuern der Gesellschaft: Anhand einer ausführlichen Herleitung wird die Steuerbelastung der Gesellschaftsebene dargestellt;

  • Steuern des Gesellschafters: Ausgehend von den Einkünften je Einkunftsart bzw. der betrachteten Unternehmung kann bis hin zur Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlages die steuerliche Belastung auf Gesellschafterebene nachvollzogen werden;

  • Zinsschranke: Unter Darstellung der einbezogenen Werte wird angegeben, ob die Zinsschranke anzuwenden und in welcher Höhe die Zinsaufwendungen ggf. nicht berücksichtigungsfähig sind;

  • Gewinnverteilung und Thesaurierungsbetrag: Für den betrachteten wie für die übrigen Gesellschafter erfolgt die Herleitung der Beträge für die Entnahme des Jahresüberschusses wie für den Thesaurierungshöchstbetrag.

Sämtliche Berechnungsergebnisse können als PDF- oder Excel-Format exportiert und damit optimal weiter verarbeitet bzw. im Mandantengespräch verwendet werden.