Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 19 vom Seite 732

Fortführung und Auflösung der Ergänzungsbilanzen

Klarheit nach dem ?

WP/StB Lars-Oliver Farwick

Die zweistufig gegliederte steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften in Mitunternehmerschaften bot in der Vergangenheit stets Anlass zu kontroversen fachlichen Diskussionen. So konnte man in Kommentaren und einschlägigen Fachbeiträgen in der Literatur u. a. die unterschiedlichen Auffassungen zu der Fortführung und Auflösung von Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften verfolgen. Mit seinem Urteil vom  hat der BFH nun ein richtungsweisendes Urteil für den Fall eines entgeltlichen Mitunternehmerwechsels gesprochen. Trotz dessen bestehen auch weiterhin Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung der höchstrichterlichen Entscheidung, wie dieser Beitrag in der Folge zeigen wird.

Kernfragen
  • Was besagt das ?

  • Was bewirkt die Möglichkeit der unterschiedlichen Fortschreibung der Korrekturwerte?

  • Welche Auswirkungen hat die Neubestimmung der Restnutzungsdauer?

I. Anlässe zur Aufstellung von Ergänzungsbilanzen

[i]Bahlburg, Wahlrechte in der Ergänzungsbilanz eines neuen Mitunternehmers, StuB 12/2015 S. 455 NWB UAAAE-93002Broemel/Endert, Abschreibung von Wirtschaftsgütern in der Ergänzungsbilanz nach einem Anteilserwerb, BBK 14/2015 S. 635 NWB LAAAE-94324Hecht, Aufstockungs- und Ergänzungsbilanzen bei Kommanditgesellschaften, NWB 5/2016 S. 367 NWB EAAAF-47825Kahle, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 2. Aufl., Herne 2014, Rz. 1409 NWB BAAAE-70460 Ergänzungs...