Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Zinswende und Inflation: Folgen für die Unternehmensfinanzierung
12 Thesen mit einem Ausblick auf 2023 und 2024
[i]Haas, Wie gewinne ich den Kampf gegen die Inflation? – Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen, NWB-BB 11/2022 S. 335 NWB JAAAJ-24420 Dreißig Jahre lang sind die Zinsen auf ein nie dagewesenes niedriges Niveau bis auf unter Null gefallen. In diesem Jahr hat sich die Situation gedreht: Die Zinsen sind binnen weniger Monate stark angestiegen, und die Notenbanken haben vor wenigen Tagen eine erneute Zinsrunde eingeleitet. Der Grund: Die Inflation liegt in den USA und in Europa bei hohen 8 % bzw. 11 %. Der Beitrag schildert kurz die aktuelle Lage und versucht, in zwölf Thesen die Situation für die nächsten zwei Jahre zu beschreiben.
.
I. Niedriges Zinsniveau trotz Zinswende
[i]30 Jahre sinkende Zinsen auf dem RentenmarktEin guter Indikator für den Rentenmarkt ist der Zins für zehnjährige Staatsanleihen. Deren Rendite ist 30 Jahre lang gefallen, wie Abb. 1 verdeutlicht:
- Von 8 % kommend ist die Rendite im Jahr 1996 unter die Schwelle von 6 % gefallen, 2010 unter 3 %; 
- von 2015 bis 2019 pendelte die Rendite um die Nullmarke; 
- seit Sommer 2019 bis ins letzte Jahr 2021 hinein war die Rendite negativ. 
Der Tiefstand für den Zehn-Jahreszins für Bundesanleihen lag im März 2020 bei -0,8 %. In diesem Jahr drehte die Zinsentwicklung: Innerhalb von nur acht Monaten sind die Z...