Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 18.02.2025

Home-Office

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Neu im Februar

Arbeitsrechtlicher Entzug der Erlaubnis ggf. unverhältnismäßig

Nach der Gewerbeordnung kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen bestimmen, sofern diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, eine Betriebsvereinbarung, einen Tarifvertrag oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind.

In einem arbeitsrechtlichen Streitfall arbeitete ein 55-jähriger Projektmanager mit Einverständnis seines Arbeitgebers seit drei Jahren zu 80 % im Home-Office und bei den Kunden des Automobilzulieferers. Als sein Arbeitgeber, der von verschiedenen deutschen Standorten aus operierte, den Heimatstandort des Projektmanagers geschlossen hatte, widerrief der Arbeitgeber die Home-Office-Erlaubnis und versetzte ihn an einen 500 km entfernten Präsenzarbeitsplatz. Der Projektmanager lehnte die Versetzung ab, bot aber an, weiter im Home-Office zu arbeiten.

Das Landesarbeitsgericht Köln gab dem Projektmanager im Klageverfahren Recht, da der Widerruf der Home-Office-Erlaubnis nicht durch überwiegende sachliche Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt war. Der Projektmanager habe ein erhebliches Bestands- und Ortsinteresse, da er über mehrere Jahre im Home-Offi...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen