Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Autofinanzierung: Hohe Spritpreise, lange Lieferzeiten und eine ungewisse Zukunft – Langzeitmiete als Alternative?
Mit Berechnungsprogramm in der NWB Datenbank
Die zuletzt explodierenden Spritpreise und auch die Unsicherheiten über die Entwicklung der Mobilität in den nächsten Jahren führt bei vielen Unternehmern zur Frage, wie sie zukünftig mobil bleiben sollen. Während ein Kauf aktuell eher mit großen Risiken verbunden ist, erhöht Leasing zwar die Flexibilität und schont die Liquidität, ist aber häufig teurer als ein Kauf mit eigenen oder fremden Mitteln. Ein Kauf wiederum birgt das Risiko, dass bei sich ändernden Bedingungen, z. B. durch gesetzliche Auflagen oder schnelle technische Entwicklung, hohe Wertverluste in Kauf genommen werden müssen. Für Unternehmer, die Fahrzeuge nicht durchgängig benötigen, kann die Langzeitmiete eine mögliche Alternative darstellen. Darüber hinaus kann diese aufgrund ihrer Flexibilität auch dabei helfen, die derzeit langen Lieferzeiten beim Autokauf zu überbrücken. Der Beitrag vergleicht unterschiedliche Kfz-Finanzierungsmöglichkeiten. Bei der Entscheidungsfindung unterstützt das hierzu passende Berechnungsprogramm „Langzeitmiete-Vergleichsrechner“, NWB MAAAF-76998.
Langzeitmiete-Vergleichsrechner – Berechnungsprogramm, NWB MAAAF-76998
Steigende Spritpreise, lange Lieferzeiten und Unsicherheiten bzgl. der Entwicklung der Mobilität machen flexible Finanzierungsformen bei der Kfz-Finanzierung interessant.
Im Gegensatz zum Leasing kann bei der Langzeitmiete die Laufzeit fast beliebig gestaltet werden. Dem stehen eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten bei den Fahrzeugen und höhere Kosten gegenüber.
Die höheren Kosten relativieren sich jedoch etwas durch den Umstand, dass im Gegensatz zum Leasing aufgrund der flexiblen Dauer kaum Stillstandszeiten „bezahlt“ werden müssen.
Der in der NWB Datenbank abrufbare „Langzeitmiete-Vergleichsrechner“ unterstützt mit Hilfe eines Punktwertverfahrens dabei, die individuell beste Finanzierungsform auszuwählen; dabei werden nicht nur die Kosten betrachtet.
I. Nachteile gängiger Finanzierungsmöglichkeiten bei Fahrzeugen
Unternehmer, Selbständige oder Gewerbetreibende, die sich ein oder mehrere Fahrzeuge anschaffen möchten, können diese entweder mit eigenem Geld oder einem Kredit kaufen oder aber leasen.
Problematisch gerade für Firmen mit geringer Kapitalausstattung, hohen Schwankungen im Nutzungsverhalten oder unsicheren Zukunftsaussichten ist die fehlende Flexibilität dieser Finanzierungsformen. Außerdem ist nicht absehbar, wie sich die Lage im technologischen Bereich (u. a. E-Mobilität, autonomes Fahren) in den kommenden zwei bis drei Jahren entwickelt. Treten negative Veränderungen ein, lässt sich ein Fahrzeug oft nicht oder nur mit hohen Verlusten verkaufen. Und als Unternehmer muss man dem Käufer dann Gewährleistung zusichern, wenn der Vertragspartner kein Händler ist. Zudem wird bei einer Finanzierung aus eigenen Mitteln die Liquidität erheblich belastet.
Wer ein Fahrzeug least, ist vertraglich meist über die gesamte Laufzeit gebunden; eine vorzeitige Vertragsauflösung ist i. d. R. nicht möglich.
Beim Kredit gilt Ähnliches. Eine Vertragsauflösung ist hier meist zwar möglich, ist aber mit zum Teil hohen Zusatzkosten verbunden. Außerdem müssen sich Kreditnehmer einer Bonitätsprüfung unterziehen. Folge: Die Finanzkennzahlen verschlechtern sich, die Kreditlinie wird belastet und steht für andere Dinge nicht mehr zur Verfügung.S. 196
II. Langzeitmiete verspricht vor allem hohe Flexibilität
Unternehmer, die Fahrzeuge lediglich in einer bestimmten Phase oder in einem Projekt nur für einige Wochen benötigen (z. B. um Auftragsspitzen abzufangen), deren Fahrzeuge länger ungenutzt bleiben oder die lange Lieferzeiten für die Lieferung von Neufahrzeugen überbrücken müssen, benötigen eine flexible Finanzierungsform. In diesen Situationen kann die Langzeitmiete eine Alternative zum Kauf oder zum Leasing sein.