Finanzierung und Investition für Technische Betriebswirte
2. Aufl. 2022
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
66. Gemischte Aufgaben – kurz und kompakt
Erklären Sie den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Liquidität.
Lösung zu Aufgabe 1:
Die statische Liquidität beinhaltet die Kennzahlen (Liquiditätsgrade 1 bis 3). Sie beziehen sich auf einen Stichtag (z. B. Bilanzstichtag). Die dynamische Liquidität betrachtet einen Zeitraum. Mit dem Finanzplan können die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben abgebildet werden.
Erklären Sie, warum der Kalkulationszinssatz die Schwachstelle bei den Investitionsrechenverfahren ist.
Lösung zu Aufgabe 2:
Der Basiszinssatz des Kalkulationszinssatzes kann je nach Finanzierung über den Fremdkapitalzinssatz und/oder über die Opportunitätskosten bei Eigenfinanzierung ermittelt werden. Der Fremdkapitalzinssatz ist feststellbar, während die Opportunitätskosten einen Spielraum eröffnen. Welche Alternative zum eingesetzten Eigenkapital verwendet man (Aktien, Schuldverschreibungen)?
Der Risikoaufschlag zum Basiszinssatz stellt einen weiteren dehnbaren Aspekt dar, weil er einer subjektiven Einschätzung unterliegt. Der Kalkulationszinssatz, der zum Teil unscharf ermittelt wurde, wird aber für genaue Rechnungen eingesetzt. Die Höhe des Kalkulationszin...