Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 21 vom Seite 1603 Fach 6a Seite 307

BFH-Rechtsprechung zur Lohnsteuer im 1. Halbjahr 2002

von RA StB Dr. Kurt Joachim von Bornhaupt, München

I. Steuerbefreiter Arbeitslohn

1. Notärztliche Nebentätigkeit

(BFH/NV 2002 S. 784; LX592667) betr. § 3 Nr. 26 EStG 1995; Abschn. 17 Abs. 1 Satz 3 LStR 1993.

Die Klin., eine angestellte Ärztin, ist nebenberuflich als Notärztin tätig. Die hierfür gezahlte Vergütung fiel nicht unter die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 26 EStG, da die Notärztin keine Pflegeleistung i. S. dieser Vorschrift erbringt, sondern eine ihrem Hauptberuf als Ärztin entsprechende Tätigkeit ausübt. Auf die Notdiensttätigkeit findet auch die Regelung in Abschn. 17 Abs. 1 Satz 3 LStR 1993 (u. a. Steuerbefreiung für Rettungssanitäter) keine Anwendung.

2. Übergang zu einer Teil- oder Vollzeiterwerbstätigkeit im selben Jahr

(BStBl 2002 II S. 361; LX574476) betr. § 3 Nr. 39, § 39a Abs. 6, § 46 Abs. 2a EStG 1999; § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV.

Hinweis: Selder, KFR F. 3 EStG § 3, 1/02, S. 289; Kanzler, FR 2002 S. 684; Anm. in DStR 2002 S. 760.

Die Klin. erzielte in der Zeit vom 1. 4.- im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung einen Arbeitslohn von 4 214 DM, der aufgrund einer Bescheinigung nach § 39a Abs. 6 EStG 1999 gem. § 3 Nr. 39 EStG 1999 steuerfrei ausgezahlt worden war. Das FA versagte die Steuerfreiheit, weil die ...