Ehrmann, Svenja-Maria Mintert
Unternehmensplanung
7. Aufl. 2022
ISBN: 978-3-470-46837-2
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Unternehmensplanung (7. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Welche Aufgaben hat die operative Planung? | S. 301 |
2. | Über welche Zeiträume kann sich die operative Planung erstrecken? | S. 303 |
3. | Welche Fragen lassen sich über den Planungsinhalt formulieren? | S. 304 |
4. | Wer kommt als Planungsträger der operativen Planung infrage? | S. 306 f. |
5. | Welche Planungsrichtung wird für die operative Planung empfohlen? | S. 307 |
6. | Welche Prinzipien kann man hinsichtlich des Integrationsgrades der operativen Planung feststellen? | S. 308 |
7. | Was versteht man unter der rollierenden Planung? | S. 310 |
8. | Welche Aufgaben hat die Alternativ-Planung? | S. 311 |
9. | Was will man mit der Not-Planung erreichen? | S. 311 |
10. | Wie vollzieht sich der Ablauf der operativen Planung? | S. 313 |
11. | Wodurch unterscheiden sich Einsatzmengen und Leistungsmengen? | S. 316 |
12. | Welche Wertansätze kommen bei der operativen Planung infrage? | S. 317 |
13. | Mit welchen Mitteln kann die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen erfolgen? | S. 317 |
14. | Was drückt der Break-even-Punkt aus? | S. 318 |
15. | Welche Bedeutung hat die ABC-Analyse für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit? | S. 318 |
16. | Welchen Inhalt hat ein Produkt-Budget? | S. 322 f. |
17. | Wodurch unterscheiden sich Marketingplanung und Absatzplanung? | S. 326 |
18. | Wie kann man eine... |