Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
                    
                
            
                 Ehrmann, Svenja-Maria Mintert
            
            Unternehmensplanung
7. Aufl. 2022
Print-ISBN: 978-3-470-46837-2
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Unternehmensplanung (7. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.  | Welche Aufgaben hat die operative Planung?  | S. 301  | 
2.  | Über welche Zeiträume kann sich die operative Planung erstrecken?  | S. 303  | 
3.  | Welche Fragen lassen sich über den Planungsinhalt formulieren?  | S. 304  | 
4.  | Wer kommt als Planungsträger der operativen Planung infrage?  | S. 306 f.  | 
5.  | Welche Planungsrichtung wird für die operative Planung empfohlen?  | S. 307  | 
6.  | Welche Prinzipien kann man hinsichtlich des Integrationsgrades der operativen Planung feststellen?  | S. 308  | 
7.  | Was versteht man unter der rollierenden Planung?  | S. 310  | 
8.  | Welche Aufgaben hat die Alternativ-Planung?  | S. 311  | 
9.  | Was will man mit der Not-Planung erreichen?  | S. 311  | 
10.  | Wie vollzieht sich der Ablauf der operativen Planung?  | S. 313  | 
11.  | Wodurch unterscheiden sich Einsatzmengen und Leistungsmengen?  | S. 316  | 
12.  | Welche Wertansätze kommen bei der operativen Planung infrage?  | S. 317  | 
13.  | Mit welchen Mitteln kann die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen erfolgen?  | S. 317  | 
14.  | Was drückt der Break-even-Punkt aus?  | S. 318  | 
15.  | Welche Bedeutung hat die ABC-Analyse für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit?  | S. 318  | 
16.  | Welchen Inhalt hat ein Produkt-Budget?  | S. 322 f.  | 
17.  | Wodurch unterscheiden sich Marketingplanung und Absatzplanung?  | S. 326  | 
18.  | Wie kann man eine...  |