Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
                    
                
            
                 Ehrmann, Svenja-Maria Mintert
            
            Unternehmensplanung
7. Aufl. 2022
Print-ISBN: 978-3-470-46837-2
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Unternehmensplanung (7. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.  | Was versteht man unter Planung?  | S. 21  | 
2.  | Welche Stellung nimmt die Planung im Unternehmen ein?  | S. 21 f.  | 
3.  | Was versteht man unter einer Geschäftsidee?  | S. 26  | 
4.  | Wie lässt sich die Planung hinsichtlich des Planungszeitraums unterscheiden?  | S. 33  | 
5.  | Wie wird die Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis eingeteilt?  | S. 33 f.  | 
6.  | Welche Bereichsplanungen unterscheidet man?  | S. 34  | 
7.  | Was versteht man unter einer integrierten Gesamtplanung?  | S. 35  | 
8.  | Wodurch unterscheidet sich die Planung bei Sicherheit und bei Unsicherheit?  | S. 35  | 
9.  | Wer kommt im Unternehmen als Planungsträger infrage?  | S. 39 f.  | 
10.  | Welche Vorteile bietet der Einsatz zentraler Planungsstellen?  | S. 41 f.  | 
11.  | Welche Rolle nimmt der Controller im Rahmen der Planung ein?  | S. 42  | 
12.  | Welche Planungsgrundsätze sind zu beachten?  | S. 45  | 
13.  | Wodurch unterscheiden sich Planung und Prognose?  | S. 50  |