Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Du Pont-Schema
Nach § 4 Abs. 3 WiPrPrüfV umfasst das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im WP-Examen auch den Bereich der „Planungs- und Kontrollinstrumente“. Die im Folgenden behandelte Aufgabe zum Kennzahlensystem „Du Pont-Schema“ wurde in der Examensklausur diesem Bereich zugeordnet, Kennzahlensysteme finden sich allerdings auch als Teil der ebenso prüfungsrelevanten „Jahresabschlussanalyse“ des Prüfungsgebiets „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“.
I. Einordnung
Kennzahlen sowie Kennzahlensysteme werden sowohl bei der internen als auch bei der externen (Finanz-)Analyse eingesetzt. Das Ziel der internen Analyse als Teil des Controllings eines Unternehmens ist es, der Unternehmensleitung Planungs- und Kontrollinformationen zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der externen (Jahresabschluss-)Analyse möchten hingegen die unternehmensexternen aktuellen oder künftigen Share- und Stakeholder Informationen über die wirtschaftliche bzw. finanzielle Lage eines Unternehmens gewinnen.
Einzelne Kennzahlen sind häufig nur sehr begrenzt aussagekräftig. Entsprechend ist es sinnvoll, mehrere Kennzahlen miteinander zu verknüpfen. Von einem Kennzahlensystem wird gesprochen, wenn sich dabei mindestens zwei Kennzahlen aufeinander beziehen, sich ergänzen oder sich gegenseitig erklären. Eines der bekanntesten und zugleich „griffigsten“ Kennzahlensysteme ist das ROI-Kennzahlensystem, welches auch als Du Pont-Kennzahlenschema bekannt ist.
II. Aufgabenstellung
Gegeben sei die folgende Kalkulation der Herstell- und Selbstkosten auf Teilkostenbasis für die drei Produktarten A, B und C:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übersicht 1: Herstell- und Selbstkosten der
Produktarten | |||
Produktart
| A
| B
| C
|
Materialeinzelkosten | 40.000 | 50.000 | 30.000 |
var. Materialgemeinkosten | 6.000 | 7.500 | 4.500 |
var. Materialkosten | 46.000 | 57.500 | 34.500 |
Fertigungseinzelkosten | 36.000 | 40.000 | 24.000 |
var. Fertigungsgemeinkosten | 18.000 | 20.000 | 12.000 |
var. Fertigungskosten | 54.000 | 60.000 | 36.000 |
var. Herstellkosten | 100.000 | 117.500 | 70.500 |
var. Vertriebskosten | 10.000 | 11.750 | 7.050 |
var. Verwaltungskosten | 12.000 | 14.100 | 8.460 |
var. Selbstkosten | 122.000 | 143.350 | 86.010 |
Zudem sind die folgenden Informationen gegeben:
Umsatz: 540.000 €
fixe Materialkosten: 12.500 €
fixe Fertigungskosten: 57.500 €
fixe Verwaltungskosten: 28.000 €
fixe Vertriebskosten: 36.000 €
liquide Mittel: 100.000 €
Forderungen: 150.000 €
Bestände: 250.000 €
Anlagevermögen: 1.200.000 €
Erstellen Sie auf Basis der Ihnen vorliegenden Informationen ein Du Pont-Kennzahlensystem. (16 Punkte)
Um wieviel Prozent müssten unter sonst gleichen Bedingungen und unter der Annahme unveränderter Absatz- und Produktionsmengen sowie Kapitalbindung die Preise erhöht werden, damit ein ROI von 4 % erreicht wird? (6 Punkte)
Nennen Sie drei weitere Kennzahlen, die Ihnen für die Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens geeignet erscheinen. Geben Sie auch deren Berechnungsformel an und skizzieren Sie die aus der Kennzahl ableitbaren Erkenntnisse. (6 Punkte)
Was versteht man unter einer Balanced Scorecard? Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen dem Du Pont-Kennzahlensystem und dem System der Balanced Scorecard. (9 Punkte)