Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Fachwissen rund um die Zahnmedizinische Prophylaxe (Teil II)
Die Prophylaxe ist ein wichtiges und umfangreiches Gebiet der Zahnheilkunde. Es gibt viele Begriffe (Termini) und Benennungen in der Fachsprache (Terminologie) – und diese Begriffe muss man lernen. Denn nur, wer die Bedeutung der einzelnen Begriffe kennt, kann die Behandlung richtig durchführen und die Patienten umfassend informieren. Hier können Sie Ihr Wissen rund um die Prophylaxe testen.
Was versteht man unter iatrogenen Reizfaktoren?
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus bei der Behandlung?
Aufgabe 1
Iatrogene, d. h. durch die Behandlung hervorgerufene Reizfaktoren, sind beispielsweise überstehende Füllungsränder oder Kronenrandprobleme. Sie können zu Schlupfwinkeln für Plaque werden.
Konsequenzen für die Behandlung sind:
Füllungen dürfen keine überstehenden Ränder haben
im Kontaktbereich von Füllungen darf kein Einpressen von Speisen möglich sein
Füllungen müssen in der okklusalen Höhe richtig eingestellt und poliert sein
Kronenränder müssen bündig mit der Zahnoberfläche abschließen
Halteelemente sollen reizarm sein, z. B. abgerundete Klammern haben
bei der Planung sollen prophylaktische Gesichtspunkte beachtet werden
beim Einsetzen soll der Patient in die Auswischtechnik eing...