Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 3 vom Seite 121 Fach 14 Seite 7255

Forderungsverzicht im Handels- und Steuerrecht

von Dipl.-Finw. Markus Schlagheck, Berlin

I. Einführung

Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die handels- und steuerrechtlichen Konsequenzen des endgültigen Verzichts eines GmbH-Gesellschafters auf seine Forderung gegenüber der GmbH näher untersucht werden. Ein derartiger Forderungsverzicht ist nur durch einen Vertrag möglich (§ 397 Abs. 1 BGB), in dem die einverständliche Entlastung der Gesellschaft von der passivierten Verpflichtung zum Ausdruck kommt. Diese kann wie folgt geschehen:

  • Gesellschaft und Gesellschafter schließen einen Vertrag, mit dem der Gesellschafter der Gesellschaft ihre Schuld erlässt (Erlassvertrag).

  • Der Gesellschafter tritt seine Forderung gegen die Gesellschaft an diese ab. Da die Gesellschaft keine Forderung gegen sich selbst haben kann, fallen Forderung und Verbindlichkeit weg (Konfusion; , BGHZ 48 S. 214).

  • Gesellschafter und Gesellschaft können sich jederzeit darüber einigen, dass die Schuld aufgehoben werden soll (Schuldaufhebungsvertrag) oder eine Teilentlastung durch einen Abänderungsvertrag (§ 305 BGB) eintreten soll.

  • Der Gesellschafter verzichtet auf die Rückzahlung eines Darlehens. Dem Erlass steht unter dem Gesichtspunkt der Einlage der Ver...BStBl 1992 II S. 234

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden