Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 4 vom Fach 12 Seite 3111

Verbrauchsfolgeverfahren (Teil B)

— Wirksamkeit und Zulässigkeit ( ) —

von Dipl.-Hdl. Ingelore Puderbach, Mainz

Beispiel:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anfangsbestand
100 ME   28,00 DM
2 800 DM
+ Zugang 1
300 ME   26,00 DM
7 800 DM
+ Zugang 2
200 ME   24,00 DM
4 800 DM
+ Zugang 3
100 ME   22,00 DM
2 200 DM
+ Zugang 4
100 ME   20,00 DM
2 000 DM
= Zwischenbestand
800 ME   24,50 DM
19 600 DM
- Abgänge
700 ME
Endbestand
100 ME
Umsatzerlöse
700 ME   30,00 DM
21 000 DM
Wiederbeschaffungspreis
20,00 DM/ME


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Abb. 5: Vermögens- und Ertragslage bei konstanten Mengen

Bestandsbewertung
stille Reserve
Ertragslage
EB
Preis lt. Methode
zulässiger Preis
Bilanzwert
Umsatzkosten
Ergebnis
ME
DM/ME
DM/ME
DM
DM
DM
DM
Durchschnitt
100
24,50
20,00
2 000
-
17 600
3 400
Lifo (= Lofo)
100
28,00
20,00
2 000
-
17 600
3 400
Fifo (= Hifo)
100
20,00
20,00
2 000
-
17 600
3 400

Bei kontinuierlich fallenden Preisen würden Lifo- und Lofo-Verbrauchsfolge zu einer höheren Vorratsbewertung führen als die Durchschnitts-, Fifo- und Hifo-Methode. Der Zwang zur Beachtung des Niederstwertprinzips verhindert allerdings diesen Ansatz. Da die Bewertung nicht über dem Tagespreis liegen darf, ist bei der Lifo- wie auch bei der Durchschnitts- und der Lofo-Methode eine Abwertung auf den niedrigeren Wiederbeschaffungspreis von 20 DM vorzunehmen. Die Niederstwertabschreibungen erhöhen d...