Personalwirtschaft
3. Aufl. 2021
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Formeln und Begriffe
1. Überblick: Personalplanung und -steuerung
- Personalplanung: Ermittlung der Soll-Daten 
- Personalsteuerung: Veranlassen, Überwachen und Sichern der Soll-Daten. 
2. Nettopersonalbedarf
Die Ermittlung des Nettopersonalbedarfs vollzieht sich generell in drei Arbeitsschritten:
S. 234
Berechnungsschema:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Ermittlung des Nettopersonalbedarfs | |||
| Lfd. Nr. | Berechnungsgrößen | Beispiel | |
| 1 | Stellenbestand | 28 | |
| 2 | + | Stellenzugänge (geplant) | 2 | 
| 3 | - | Stellenabgänge (geplant) | - 5 | 
| 4 | = | Bruttopersonalbedarf | 25 | 
| 5 | Personalbestand | 27 | |
| 6 | + | Personalzugänge (sicher) | 4 | 
| 7 | - | Personalabgänge (sicher) | - 2 | 
| 8 | - | Personalabgänge (geschätzt) | - 1 | 
| 9 | = | Fortgeschriebener Personalbestand | 28 | 
| 10 | = | Nettopersonalbedarf (Zeile 4 - 9) | -3 | 
3. Bruttopersonalbedarf
Globale Verfahren:
- Schätzverfahren 
- Trendverfahren 
- Regressions-/Korrelationsrechnung 
- Kennzahlenmethode (globale Kennzahlen). 
Differenzierte Verfahren:
- Stellenplanmethode 
- Personalbemessung 
- Kennzahlenmethode (differenzierte Kennzahlen). 
4. Verfahren zur Ermittlung des Personalbestandes
- Abgangs-/Zugangsrechnung 
- Statistiken und Analysen der Belegschaftsentwicklung 
- Verfahren der Beschäftigungszeiträume.S. 235 
5. Personaleinsatzbedarf, Verfahren der Ermittlung
5.1 Kennzahlenmethode, global
Eine wichtige Kennzahl zur globalen Bedarfsprognose ist d...