Personalwirtschaft
3. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft
Welches Rollenverständnis kann heute von Mitarbeitern und Führungskräften des Personalwesens erwartet werden?
Erstellen Sie ein Thesenpapier mit drei Aspekten.
Lösung zu Aufgabe 1: Personalwesen als Dienstleister
Viele Personalabteilungen verstehen sich (leider) nach wie vor als Buchhalter für Lohn- und Gehaltsabrechnung, Hüter der Personalakten und geheimnistragende Jongleure der zu verwaltenden Daten. Die mögliche und erforderliche Dynamik, d. h. sinnvolle Impulsgebung aus der täglich praktischen und initiativen Personalarbeit mit dem Ziel individueller Personalbetreuung und Wirtschaftlichkeit einschließlich sich entwickelnder evolutionärer Unternehmenskultur bleibt oft auf der Strecke.
Das Personalwesen darf kein geduldeter Körperteil eines Unternehmens sein, das sich als Kostenverursacher zu verstehen hat. Statt dessen soll es die Rolle eines aktiven, kreativen und kostenminimierenden Bindegliedes in der Wertschöpfungskette mit dem Wissens- und Erfahrungsmix aus vertieft fachlicher und persönlicher Kompetenz übernehmen.
Personalarbeit heute ist „Personalentwicklungsarbeit“, die von Dienstleistern (...