Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte
8. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
U. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Auswertung
Lösung zu Aufgabe 146:
Eigenkapitalrentabilität:
Ermittlung:
Tabelle in neuem Fenster öffnenEigenkapitalrentabilität | = |
| ||||
= |
| |||||
Jahresüberschuss vor | = | bilanzieller Jahresüberschuss + als Aufwendungen erfasste Steuern vom Einkommen und Ertrag | ||||
Steuern: | 320.000 € + 160.000 € = 480.000 € | |||||
Eigenkapital: | gez. Kapital | 660.000,00 € | ||||
Kapitalrücklagen | 360.000,00 € | |||||
Gewinnrücklagen | 500.000,00 € | |||||
1.520.000,00 € |
Bedeutung und Bewertung:
Die Eigenkapitalrentabilität ist ein Maß für die Verzinsung des Eigenkapitals. Es sollte mindestens eine Verzinsung erreicht werden, die einer langfristigen Kapitalanlage auf dem Kapitalmarkt entspricht. Darüber hinaus sollten die Erträge noch das Haftungsrisiko des Eigenkapitals vergüten.
Soll-Ist-Vergleich: Vergleich der tatsächlich erreichten Eigenkapitalrentabilität mit einer vorgegebenen bzw. angestrebten Mindesteigenkapitalrentabilität. Es wird überprüft, ob die angestrebte Verzinsung des Eigenkapitals erreicht wurde.
Im vorliegenden Sachverhalt ist die Eigenkapitalrentabilität sehr positiv zu beurteilen, da eine solche Kapitalverzinsung auf dem Kapitalmarkt kaum zu ...