Steuern
3. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
10. Abgabenordnung
Was ist in den neun Teilen der Abgabenordnung geregelt?
Lösung zu Aufgabe 1: Gliederung der Abgabenordnung
Die Abgabenordnung (AO) ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts. Sie enthält die grundlegenden und für alle Steuerarten geltenden Regelungen über das Besteuerungsverfahren und legt fest, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt, Steuern festgesetzt, erhoben und vollstreckt werden.
Die Abgabenordnung gliedert sich in neun Teile:
Einleitende Vorschriften
Steuerschuldrecht
Allgemeine Verfahrensvorschriften
Durchführende Besteuerung
Erhebungsverfahren
Vollstreckung
Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Straf- und Bußgeldvorschriften
Schlussvorschriften.
Erläutern Sie jeweils an einem Beispiel den Unterschied zwischen verfahrensrechtlichen und materiellrechtlichen Vorschriften.
Lösung zu Aufgabe 2: Vorschriften
Es werden zwei verschiedene Arten von Vorschriften unterschieden:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Verfahrensrechtliche Vorschriften | regeln den Ablauf von Besteuerungsverfahren, z. B. außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. |
Materiellrechtliche Vorschriften | regeln die Entstehung, Veränderung und das Erlöschen von Rechtsansprüchen, z. B. Entstehung von steuerlichen Nebenleistungen, wie Zinsen, Säumniszuschläge etc... |