Steuern
3. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
8. Grunderwerbsteuer
Wofür ist die Grunderwerbsteuer zu zahlen und wann entsteht sie?
Lösung zu Aufgabe 1: Entstehung und Fälligkeit der Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer
fällt an beim Erwerb von unbebauten Grundstücken, bebauten Grundstücken, Gebäuden, Gebäudeteilen und Rechten an Grundstücken und Gebäuden (§ 1 Abs. 1 GrEStG), die im Inland gelegen sind.
gehört zu den Verkehrssteuern.
entsteht mit Verwirklichung eines rechtskräftigen Erwerbsvorgangs und ist grundsätzlich einen Monat nach Bekanntgabe fällig.
Was ist die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer und wie wird sie berechnet?
Lösung zu Aufgabe 2: Berechnung der Grunderwerbsteuer I
Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ist der Wert der Gegenleistung (u. a. Kaufpreis, Übernahme von Belastungen, Gewährung von Wohn-/Nutzungsrechten).
Die Bundesländer dürfen den Steuersatz für Erwerbsvorgänge selbst festlegen (Art. 105 Abs. 2a GG).
Wer ist Steuerschuldner?
Lösung zu Aufgabe 3: Steuerschuldner
Persönlich steuerpflichtig und damit Steuerschuldner sind die am Erwerbsvorgang als Vertragspartner beteiligten Personen (Erwerber und Verkäu...