Steuern
3. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
7. Grundsteuer
Beschreiben Sie das Wesen der Grundsteuer.
Lösung zu Aufgabe 1: Besteuerungsgrundlage Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Objektsteuer. Sie knüpft an das Vorhandensein eines Grundstückes an und belastet dieses ohne Rücksicht auf die persönlichen Verhältnisse des Eigentümers.
Die persönlichen Verhältnisse bleiben grundsätzlich außer Betracht (Realsteuer).
Die Grundsteuer wird von den Städten und Gemeinden erhoben (Gemeindesteuer).
Grundstücke von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft unterliegen der Grundsteuer A, andere Grundstücke unterliegen der Grundsteuer B.
Wonach richtet sich die Höhe der Grundsteuer?
Lösung zu Aufgabe 2: Höhe der Grundsteuer
Die Höhe der Grundsteuer richtet sich nach dem Einheitswert des Grundbesitzes. Dieser wird vom Finanzamt festgestellt.
Als Bewertungsgrundsatz gilt der Verkehrswert (alte Bundesländer /neue Bundesländer ).
Für land- und forstwirtschaftliches Vermögen gilt in den neuen Bundesländern ein sogenannter Ersatzwirtschaftswert als Bemessungsgrundlage.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundsteuer A (§ 14 GrStG) | Betriebe der Land- und Forstwirtschaft | 6 vom Tausend |
Grundsteuer B (§ 15 GrStG) | 1. Einfamilienh... |