Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 6 vom Seite 206

Schuldenkonsolidierung nach HGB

Prof. Dr. Carsten Theile

Der vorliegende Examensfall entstammt dem Prüfungsgebiet „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“. Er ist der Rechnungslegung, speziell dem Konzernabschluss zuzuordnen und ist damit ein Aufstellungsthema (§ 4 Abs. 2 Nr. 1b WiPrPrüfV). Geprüft wird schwerpunktmäßig die Buchungstechnik bei der Schuldenkonsolidierung, beginnend mit erfolgsneutraler Schuldenkonsolidierung bis hin zur Vorgehensweise bei erfolgswirksamen Buchungen im mehrperiodigen Fall.

I. Einordnung der Schuldenkonsolidierung

Der Konzernabschluss mit dem Mutter- und beliebig vielen vollkonsolidierten Tochterunternehmen ist so aufzustellen, als wäre er der Abschluss eines Unternehmens. Wegen des Beherrschungskonzepts lässt sich der Konzern wirtschaftlich als ein Unternehmen bezeichnen; rechtlich wird dieser Umstand über die Aufstellung des Konzernabschlusses fingiert (Fiktion der rechtlichen Einheit). Soweit die voll zu konsolidierenden Unternehmen in ihren Abschlüssen Forderungen oder (ungewisse) Verbindlichkeiten gegenüber anderen voll zu konsolidierenden Unternehmen aufweisen, sind diese bei der Aufstellung des Konzernabschlusses wegzulassen (zu konsolidieren). Im Konzernabschluss sind dann nur noch Forderungen und (ungewisse) Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen außerhalb des Vollkonsolidierungskreises enthalten, vor allem gegenüber fremden Dritten – so, wie es in einem Jahresabschluss eines einzigen Unternehmens auch wäre. Dieser Vorgang wird als Schuldenkonsolidierung bezeichnet.

II. Aufgabenstellung

  1. Beschreiben Sie kurz die handelsrechtlichen Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung. (2 Punkte)

  2. Erläutern Sie den Unterschied zwischen echten und unechten Aufrechnungsdifferenzen und deren Berücksichtigung im Rahmen der Schuldenkonsolidierung, sowohl im Jahr der Entstehung als auch im Folgejahr! Geben Sie für beide Aufrechnungsdifferenzen jeweils ein Beispiel an! (4 Punkte)

  3. In einem Beispielkonzern sind zum Konzernabschluss folgende für die Schuldenkonsolidierung relevante Sachverhalte gegeben:

    Die Muttergesellschaft gewährt ihren Töchtern im Jahr 01 folgende Darlehen: TU1 erhält 120 T€ und TU2 100 T€.

    Zum wurde das Darlehen für TU2 um 10 % abgeschrieben.

    Führen Sie die Schuldenkonsolidierung beider Tochtergesellschaften zum und zum durch! Geben Sie hierzu bitte das Folgende an:

    • die erforderlichen Korrekturbuchungen im Konzern (Jahre 01 und 02),

    • die Effekte der Korrekturbuchungen auf das Konzernergebnis (Jahre 01 und 02),

    • die zum anfallende Buchung im Einzelabschluss der Muttergesellschaft!

      Hinweis: Latente Steuern brauchen hier und in den folgenden Aufgabenteilen nicht berücksichtigt zu werden! (9 Punkte)

  4. Zum sind beide Darlehen zu 100 % zurückbezahlt. Führen Sie wiederum die Schuldenkonsolidierung durch und geben hierzu bitte das Folgende an:

    • die zum anfallende Buchung im Einzelabschluss der Muttergesellschaft,

    • die erforderlichen Korrekturbuchungen im Konzern (Jahr 03),

    • den Effekt der Korrekturbuchungen auf das Konzernergebnis (Jahr 03). (5 Punkte)

  5. Das TU2 hat dem Mutterunternehmen zum eine Maschine verkauft und dafür eine Garantierückstellung i. H. von 30 T€ gebildet.

    Nehmen Sie im Rahmen der Schuldenkonsolidierung die entsprechenden Umbuchungen vor! Geben hierzu bitte das Folgende an:

    • die zum anfallende Buchung im Einzelabschluss von TU2,

    • die erforderlichen Korrekturbuchungen im Konzern (Jahr 04),

    • den Effekt der Korrekturbuchungen auf das Konzernergebnis (Jahr 04).

      Begründen Sie die Notwendigkeit der Schuldenkonsolidierung kurz! (6 Punkte)

  6. Zum wird die Rückstellung nicht in Anspruch genommen und vollständig aufgelöst. Nehmen Sie wiederum die Schuldenkonsolidierung vor! Geben hierzu bitte das Folgende an:

    • die zum anfallende Buchung im Einzelabschluss von TU2,

    • die erforderlichen Korrekturbuchungen im Konzern (Jahr 05),

    • den Effekt der Korrekturbuchungen auf das Konzernergebnis (Jahr 05). (4 Punkte)

  7. Nehmen Sie nun abweichend von der Teilaufgabenstellung f) an, dass die Rückstellung zu 100 % in Anspruch genommen wird. Nehmen Sie auch hier die Schuldenkonsolidierung zum vor! Geben Sie hierzu bitte wie in der Teilaufgabe davor das Folgende an:

    • die zum anfallende Buchung im Einzelabschluss von TU2,

    • die erforderlichen Korrekturbuchungen im Konzern (Jahr 05),S. 207

    • den Effekt der Korrekturbuchungen auf das Konzernergebnis (Jahr 05). (4 Punkte)